In der Rubrik „Führungsforschung“ stellen wir akzentuierend und kommentierend theoretische wie empirische Studien von Belang vor. Uns geht es dabei nie um die Studien allein. Wir möchten die Führungspraktikerinnen und Führungspraktiker aus dem Alltag für eine kurze Zeit entführen und ihnen endlich wieder ermöglichen, über Notwendigkeiten und Entwicklungen in der Führung nachzudenken. Den Blick also endlich auf das eigentlich Wesentliche richten: Erfolge mit und für andere erreichen.
Bad Leadership aus Sicht höherer Führungsetagen – Studie von Leadership Insiders
Thomas Kuhn und der hier Schreibende haben in ihrem Werk „Bad Leadership“ in 2020 eine kommentierende und klärende Bestandsaufnahme zur dunklen Seite der Führung in eigener Akzentuierung vorgelegt, um anschließend zu verdeutlichen, wie einer schlechten, nicht selten hochtoxischen Führung entgegengetreten werden kann. Dabei standen die Führenden, die Führungssituation und die Mitarbeitenden (Geführten) im Mittelpunkt der Betrachtung. Nicht eingegangen wurde auf die Frage, inwieweit innerhalb der Führungsetage selbst bemerkt wird, wo die „faulen Äpfel“ gären. Leadership Insiders hat das nun mit einer eigenen Studie nachgeholt. Diese untermauert Ausführungen aus „Bad Leadership“, reichert sie aber um Erkenntnisse aus dem Führungsmilieu selbst an.