Führungsforschung

In der Rubrik „Führungsforschung“ stellen wir akzentuierend und kommentierend theoretische wie empirische Studien von Belang vor. Uns geht es dabei nie um die Studien allein. Wir möchten die Führungspraktikerinnen und Führungspraktiker aus dem Alltag für eine kurze Zeit entführen und ihnen endlich wieder ermöglichen, über Notwendigkeiten und Entwicklungen in der Führung nachzudenken. Den Blick also endlich auf das eigentlich Wesentliche richten: Erfolge mit und für andere erreichen.

8 Aug., 2021

Dankbarkeit und Neid am Arbeitsplatz – Hintergrundwissen für Führungskräfte

2021-08-09T14:34:32+02:008. August 2021|Schlüsselwörter: , , , , , |

Dankbarkeit und Neid treten in sozialen Beziehungen immer wieder auf. Beide Emotionen können uns entgegengebracht werden, beide können wir selber gegenüber anderen signalisieren. Während wir Dankbarkeit normalerweise positiv assoziieren, ist Neid mit der Ausnahme der Umdeutung als Bestätigung des eigenen Erfolgs emotional negativ besetzt. Was steckt hinter diesen beiden Begriffen, wann entsteht was und wie sollen sich Führende dazu verhalten? Leadership Insiders legt hierfür eine Basis, die auch für offenere Diskussionen im Team geeignet ist.

23 Juli, 2021

Change Management: Absichtsvolles Vergessen in Organisationen – Ein Gastbeitrag

2024-11-16T19:03:04+01:0023. Juli 2021|Schlüsselwörter: , , |

Organisationen brauchen Stabilität genau wie Wandel. Dabei beanspruchen veränderte Kundenwünsche („Nachhaltigkeit“), Erwartungen der Beschäftigten (Work-Life-Balance), gesetzliche Vorgaben (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz), Bedrohungen der Organisation von außen (Cyber-Attacken) sowie neue Technologien (z.B. KI und smarte Product Service Systems) andauernde Aufmerksamkeit. Lerne! Ist hier ein häufig genutzter Imperativ.

12 Juli, 2021

Die dunkle Seite des Erfolgs – Wie Hybris bei Führenden entsteht, wirkt und vermieden werden könnte

2024-09-16T09:27:05+02:0012. Juli 2021|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Enron, WorldCom, Lehman Brothers – die Liste der Führungsskandale mit bösem Ausgang für fast alle Beteiligten und erheblichen Negativfolgen für ungezählte Betroffene wird länger und länger. Und dies nicht nur anderswo, sondern auch hierzulande. Volkswagen und Wirecard stehen dabei tatsächlich nur exemplarisch für viele. Die Ursachen solcher Skandale sind vielfältig und vielschichtig. Gleichwohl: Ein Erklärungsansatz wird immer wieder bemüht und dürfte von einiger Relevanz sein: Die sogenannte Hybris. Leadership Insiders gibt Einblicke in die Entstehung dieser Pathologie, skizziert wesentliche Wirkungen eines „Hubristic Leadership“ und zeigt auf, welches Antidot wirksam wäre.

30 Juni, 2021

Schlechte Leistung von Mitarbeitenden – Woran kann es liegen?

2024-09-16T09:27:16+02:0030. Juni 2021|Schlüsselwörter: , , , , |

Führung kreist um Leistung, und dabei nicht zuletzt natürlich auch um die Leistung der Geführten. Und realistischerweise gehört es zum Führungsalltag, auch mindere oder gar schlechte Leistungen von Mitarbeitenden klar zu erkennen, ihren Ursachen systematisch auf den Grund zu leuchten, um vor diesem Hintergrund sachgerecht hierauf zu reagieren. Wie aber kann eine Analyse von Minderleistungen bei Mitarbeitenden strukturiert und fundiert erfolgen? Leadership Insidern liefert Handlungswissen und erläutert drei grundlegende Möglichkeiten einer solchen Ursachenzuschreibung: die Personen-, Entitäten- oder Situationsattribution.

24 März, 2021

Moral Leaders Wanted! – oder: Über die Schwierigkeit, moralische Menschen in Führungspositionen zu bringen

2024-09-16T09:22:34+02:0024. März 2021|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Die Führungsforschung diagnostiziert und problematisiert zunehmend, dass Führungspositionen allzu häufig von Persönlichkeiten bekleidet werden, deren Moral irgendwo zwischen „fragwürdig“ und „nicht vorhanden“ anzusiedeln ist. Von daher wird der Ruf nach moralisch integren Führungskräften deutlich lauter. Dies unterstützende Führungskräfte wie ein entsprechend ausgerichtetes Personalmanagement sollten sich allerdings einiger Umstände bewusst sein, die es nicht ganz leicht erscheinen lassen, moralische Menschen in Führungspositionen zu bringen. Leadership Insiders beleuchtet die Hintergründe und denkt nach vorn.

9 März, 2021

Digitale Führung

2024-09-16T09:15:36+02:009. März 2021|Schlüsselwörter: , , |

Jede Krise ist eine Bewährungsprobe für Führungskräfte. Eine digitale Führung ist es nicht minder. Im Bereich des Sozialen ist sie als eine Verlusterfahrung zu charakterisieren. Nachfolgend wird begründet, warum auch eine digitale Führung, veranschaulicht an einer Videokonferenz, trotz einiger Vorteile einer Führung in leiblicher Präsenz unterlegen ist und woran sich Führungskräfte nun orientieren sollten. Eine hybride Führung ist am Ende eine vielversprechende Führungsform.

19 Feb., 2021

Führende und ihre Eigenschaften

2025-02-07T09:19:57+01:0019. Februar 2021|Schlüsselwörter: , , |

4504 Persönlichkeitseigenschaften machen die Individualität des Menschen aus, so ein Forschungsbefund. Umfassend sicherlich, aber unpraktisch zur Beschreibung des konkreten Gegenübers. Deshalb wurde die Beschreibung der Persönlichkeit, hierauf basierend, vereinfacht und auf fünf zentrale Dimensionen zurückgeführt. Welche sind das und was haben sie mit Führung zu tun? Leadership Insiders liefert vor diesem Hintergrund grundlegende Einblicke in die komplexe Welt der Persönlichkeit.

27 Jan., 2021

Salutogenetische Führung – Mindset Gesundheit

2024-09-16T08:45:54+02:0027. Januar 2021|Schlüsselwörter: , , , , |

Arbeit ist ein zentraler Faktor unseres Lebens. Es ist offensichtlich, dass die tagtäglichen Arbeitsbedingungen einen Einfluss auf das körperliche wie seelische Wohlbefinden haben. Die Führungskraft spielt in diesem komplexen Geflecht von arbeitsbedingten Einflussfaktoren auf die Gesundheit von Geführten eine besondere Rolle. Gesundheit ist ein großes Wort, und eben nicht das Gegenteil von Krankheit, wie uns Aaron Antonovsky lehrt. Leadership Insiders referiert kommentierend seinen Salutogenetischen Ansatz und liefert damit Führungskräften wie Geführten entscheidende Anhaltspunkte, um das Wohlbefinden nachhaltig zu erhöhen.

17 Dez., 2020

Führungsaufgabe „Psychologische Sicherheit“

2024-11-17T23:14:35+01:0017. Dezember 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

„Je höher die Anzahl an Fehlermeldungen innerhalb eines Teams, desto besser dessen Leistung“: Die entsprechenden Teams machen quantitativ nicht mehr Fehler als andere, sie führen sie sich nur häufiger vor Augen und sprechen sie offen an – förderlich für das Lernen, für Innovationen und den Teamerfolg.

15 Nov., 2020

Digitales Coaching

2025-02-07T09:40:51+01:0015. November 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Coaching wird typischerweise im Rahmen der Potenzialentfaltung von Führungskräften eingesetzt, wiewohl es auch operative, fachlich ausgerichtete Ausprägungen kennt, beispielsweise wenn es durch direkte Vorgesetzte selbst und nicht durch Externe erfolgt. Die empirisch ausweisbaren Erfolge des Coachings haben wir bereits analysiert, zudem zwei Interviews von erfahrenen Coaches zur praktischen Veranschaulichung des Nutzens durchgeführt. Heute geht es bei Leadership Insiders um die Zukunft des Coachings. Passend zu den digital veränderten Arbeitswelten wendet sich der Blick zum digitalen Coaching.

Nach oben