Gastbeiträge / Interviews

1 Nov., 2021

Die verborgene Wertschöpfung der Präsenzarbeit: Was dies für Lernen, Kreativität u.v.m. bedeutet – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T09:15:12+02:001. November 2021|Schlüsselwörter: , , , , , |

Homeoffice wird bleiben! Allerdings ist nach der Corona-Pandemie noch nicht abzusehen, wie sich dieses Arbeitsmodell auf wesentliche Aspekte der personellen Wertschöpfung auswirken wird – und auf welche Nutzenbeiträge man mehr oder weniger bewusst verzichtet. Die Auswirkungen einer Homeoffice-Ausweitung auf schwierig zu quantifizierende, für den langfristigen Wettbewerbsvorteil aber essenzielle Faktoren wie die Unternehmenskultur, die Innovationskraft und die Kreativität im Unternehmen sind heute noch nicht zu prognostizieren. Auf der Basis von theoretischen Grundlagen zur personellen Wertschöpfung gehen wir in diesem Beitrag anschaulich darauf ein, welchen Mehrwert die – sich wieder verstärkende – Büroarbeit am Unternehmensstandort bieten kann. Insbesondere der Faktor emergente Wertschöpfung erweist sich als Argumentationshilfe „pro Präsenzarbeit“.

5 Okt., 2021

Flut-Gedanken und Gedanken-Flut: Resilienzerfahrungen – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:55:50+02:005. Oktober 2021|Schlüsselwörter: , , |

Unser Alltag ist vielfach geprägt von persönlichen Herausforderungen. Denken wir daran, Privates und Berufliches unter einen Hut zu bringen, Gutes zu tun, fortlaufend up to date zu sein und übergreifende Probleme wie die Klima-Krise mit anzugehen. In diesem Zusammenhang gewinnt das Thema der Gesundheit nicht nur in Organisationen an Bedeutung, sondern wird zu einem gesellschaftlich relevanten Phänomen. Auch die Wissenschaft beschäftigt ich im Zuge dessen verstärkt mit Fragen wie Gesundes Arbeiten, Salutogenese und Resilienz und weist deren Bedeutung für die Arbeitswelt aus. Erfahrungen zeigen jedoch, dass diese Themen von Führungskräften oftmals noch als „softe Themen“ mit nachrangiger Priorität abgetan werden. Die „Mächtigkeit“ und „Relevanz“ derartiger Themen erfährt man jedoch oftmals erst dann, wenn man selbst betroffen ist und ihre eigentliche Bedeutung unmittelbar spürt. Grund genug für Leadership Insiders, hier einmal genauer mit Blick auf die Resilienz zu schauen. Dipl.-Psychologin Monika Dahmen-Breiner reflektiert dafür eindrücklich Ihre eigenen Erfahrungen in Zeiten der Flutkatastrophe, die Mitte August 2021 insbesondere den Westen Deutschlands heimsuchte, und leitet daraus Folgerungen für die Resilienz in Organisationen und diesbezügliche Empfehlungen für Führungskräfte ab.

20 Aug., 2021

Führungskräfte brauchen mehr als Intelligenz – Interview mit Prof. Maren Urner

2024-09-16T09:20:43+02:0020. August 2021|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Prof. Dr. Maren Urner hat ihr neues Buch „Raus aus der ewigen Dauerkrise: Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen“ (Mai 2021) vorgelegt, in dem sie darstellt, wie wir unsere gewohnten Denkmuster ändern können und neu ausrichten müssen, um die Krisen unserer Zeit zu meistern und richtige, langfristige Entscheidungen treffen zu können. Zentrale Grundlage dafür ist es, gesellschaftliche Fragen auf Basis neuester psychologischer und neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse besser beantworten zu können. Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Führung in Krisenzeiten, Grund genug für Leadership Insiders einmal genauer zu schauen und gemeinsam mit Maren Urner einen Blick in die eigene Innenwelt zu werfen.

23 Juli, 2021

Change Management: Absichtsvolles Vergessen in Organisationen – Ein Gastbeitrag

2024-11-16T19:03:04+01:0023. Juli 2021|Schlüsselwörter: , , |

Organisationen brauchen Stabilität genau wie Wandel. Dabei beanspruchen veränderte Kundenwünsche („Nachhaltigkeit“), Erwartungen der Beschäftigten (Work-Life-Balance), gesetzliche Vorgaben (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz), Bedrohungen der Organisation von außen (Cyber-Attacken) sowie neue Technologien (z.B. KI und smarte Product Service Systems) andauernde Aufmerksamkeit. Lerne! Ist hier ein häufig genutzter Imperativ.

25 Mai, 2021

Sexuelle Belästigung in der Arbeitswelt: Wie Führende sich zu verhalten haben – Ein Gastbeitrag

2024-11-11T00:42:18+01:0025. Mai 2021|Schlüsselwörter: , , , , , |

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz wirft für Führungsverantwortliche diverse Fragen auf. Insbesondere geht es um die oftmals nicht leicht vorzunehmende Abgrenzung zwischen einem persönlichen und empathischen Umgang zwischen Kollegen und Vorgesetzten und einem (ungewünschten) sexuell aufgeladenen Arbeitsklima, welches zu Grenzüberschreitungen einlädt.

8 Jan., 2021

Starke Frauen in Serie: Authentische Führung oder nur schöner Schein? – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:56:18+02:008. Januar 2021|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Immer mehr «Quality-TV»- Serien stellen «starke» Frauen in den Mittelpunkt der Handlung und zeigen Frauen in Führungspositionen. Die Gleichstellung der Geschlechter scheint sich, so der erste Eindruck, zumindest auf den Bildschirmen langsam, aber sicher abzuzeichnen. Ist dem jedoch wirklich so? Und was meint denn das, eine «starke» Frau zu sein?

30 Aug., 2020

Führungskräfte als Vermittelnde – Attraktive Rolle oder Vorsicht Falle? – Ein Gastbeitrag

2024-11-16T19:06:48+01:0030. August 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Studienergebnisse des Reinhard-Mohn-Instituts zeigen, dass Führungskräfte immer mehr eine vermittelnde Rolle einnehmen sollen. Gründe dafür sind die Vielfalt von Unternehmenskulturen,  der Trend zu gemeinsamer Verantwortung und unternehmensübergreifende Kooperationen. Die Vermittlerrolle kann attraktiv sein und die Stellung der Führungskräfte stärken, jedoch auch Frust verstärken, statt ihn abzubauen. Wie wird Vermitteln zum gelingenden Führungsmittel?

20 Juli, 2020

Wie der Geruch Führungsbeziehungen beeinflusst – Interview mit Univ.-Prof. Bettina Pause

2024-11-16T18:57:36+01:0020. Juli 2020|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Univ.-Professorin Dr. Bettina Pause lehrt und forscht im Bereich der Biologischen Psychologie und der Sozialpsychologie. Als international führende Geruchsforscherin erklärt sie, welche Bedeutung Gerüchen im Zwischenmenschlichen zukommt und erläutert unter anderem, welche Auswirkung eine geruchliche Wahrnehmung von Angst oder Aggression in Führungsbeziehungen besitzt.

6 Juli, 2020

Schwierige Führungssituationen souverän lösen – Ein Interview

2024-09-16T09:21:05+02:006. Juli 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

Menschen sind empfindsam und sensibel und reagieren bei Uneinigkeit schnell emotional. Es kommt also bei jedem Konflikt unbedingt darauf an, die Sachebene von der Gefühlsebene sowie der Beziehungsebene zu unterscheiden. In unserem heutigen Interview befragen wir dazu Ursula Wawrzinek, die seit 20 Jahren Führungskräfte und Unternehmen bei Konflikten in der Arbeitswelt berät. Sie zeigt, dass Konfliktmanagement vorrangig Emotionsmanagement ist, was eine vollkommen andere Vorgehensweise als die Lösung von Sachproblemen verlangt.

4 Mai, 2020

Leadership in Game of Thrones: Führung ist Beziehungssache – Ein Gastbeitrag

2024-09-17T09:53:06+02:004. Mai 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Darwinismus pur in der Führungsebene: Der Kampf um die Macht in Westeros ist zwar in der zu Rede stehenden Fantasy-Welt blutiger als in jedem heutigen Unternehmen, aber genauso berechnend mit Intrigen, Fallen und Demütigungen. Der Gastbeitrag analysiert Strategien von Führung (Leadership) am Beispiel der bekanntesten Fernsehserie weltweit – Game of Thrones ­– und verbindet Serienkulturen mit Führungsforschung. Vielfältige Leadership-Archetypen werden offengelegt. Die Personen, die sie verkörpern, haben dabei eines gemeinsam: Ohne Folgende bleiben sie kraftlos. Und Folgende können wankelmütig werden. Wir sehen am Ende: Geführte sind mächtig. Eine in dieser Hinsicht äußerst belebende Narration, die in der Lage ist, die Karten im Führungsalltag neu zu mischen.

Nach oben