Führungsnachwuchs

26 Aug., 2024

Führungsmotivation: Befunde und Strategien – ein Gastbeitrag

2024-10-03T12:16:32+02:0026. August 2024|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Es scheint schwieriger zu werden, Personen für Führungspositionen zu begeistern. Auch wenn Führung vielfältiger wird, ist dies natürlich ein erhebliches Problem. Welche Faktoren wirken denn so abschreckend auf Mitarbeitende, wenn es um Führungsrollen geht? Welche Rolle spielt Gehalt als Motivator für die Führung? Wie sollten Organisationen heutzutage überhaupt "gute Führung" messen?

15 Mai, 2023

Erwartungen an ein Praktikum im Management – Ein Erfahrungsbericht

2023-09-11T23:48:28+02:0015. Mai 2023|Schlüsselwörter: , , , , |

Das Absolvieren eines Praktikums ist für viele Schüler*innen und Studierende ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Schul- oder Studienabschluss. Es ermöglicht ihnen, praktische Erfahrungen zu sammeln, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und Einblicke in das Arbeitsleben zu gewinnen. Doch nicht nur die Praktikanten und Praktikantinnen profitieren von dieser Erfahrung, sondern auch die Unternehmen, welche durch diese Unterstützung erhalten und gleichzeitig die Möglichkeit haben, potenzielle zukünftige Mitarbeiter*innen zu identifizieren.

25 März, 2019

„Mein General! – Du machst mich heute mündig.“ Top-Management etabliert Jüngstenräte

2024-09-16T08:42:26+02:0025. März 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

Das Titelzitat aus Schillers „Wallenstein“ fällt in dem Moment, als der Lieblingsgefolgsmann Wallensteins, Max Piccolomini, vom General in die Pflicht genommen wird. Damit ist es mit der Schonzeit der Jugend vorbei. Wenn das Top-Management Jüngstenräte etabliert, um die Sicht der Dinge einer anderen Generation in Erfahrung zu bringen, wird dieser Generation so auch unweigerlich eine erweiterte Verantwortung übertragen. Dies ähnelt dann auch stark der veränderten Erwartungshaltung an eine Führungsbeziehung im Sinne des New Work. Leadership Insiders erklärt den Hintergrund und gewährt Einblicke anhand zweier Fallbeispiele (Axel Springer, Jung von Matt).

16 Okt., 2017

Auswahl von Führungskräften – Lücken im Lebenslauf kein Ausschlusskriterium

2024-09-16T08:33:18+02:0016. Oktober 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , , |

Die Rekrutierung von Führungskräften ist ein heikles Unterfangen – aufwendig und risikobehaftet. Fehlbesetzungen sind dann nicht nur für alle frustrierend, sondern auch teuer. Derlei Ungemach ließe sich jedoch reduzieren, wenn, ja wenn man sich nur vermehrt der wissenschaftlichen Personaldiagnostik bedienen würde. Heute zeigt Leadership Insiders im Besonderen auf, warum die Lücke im Lebenslauf überbewertet wird.

23 Sep., 2016

Weiterbildung via MBA – Kritische Anmerkungen

2020-01-14T22:40:35+01:0023. September 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Der Master of Business Administration (MBA) steht in der Kritik. Der Vorwurf lautet vor allem: Zu einseitig würden traditionelle, neoliberal geprägte Wirtschaftsvorstellungen gelehrt (und gelernt) und zu groß sei von daher auch die Fähigkeits- und Motivationslücke der vorwiegend immer noch männlichen Absolventen, Forderungen der Gesellschaft nach einer verantwortlichen Führung ausnahmslos nachzukommen.

11 Sep., 2016

Wissenschaftliche Studie: Internationalität von Topmanagern – (Wo) gibt es sie wirklich?

2024-06-13T09:06:05+02:0011. September 2016|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Internationalität der Top-Managerelite an der Spitze eines Unternehmens wird immer wieder als weltumspannende Selbstverständlichkeit dargestellt. Doch die Zahlen sprechen gesamthaft eine andere Sprache. Wer aber hat Interesse an der Fortschreibung dieses Mythos? Der Frage, ob es eine Art globale Business Class gibt, gleichsam eine Elite von erfolgreichen Top-Managern, die jedes Unternehmen in jedem Land der Welt allzu gerne beschäftigten würde, wurde vor knapp zwei Jahrzehnten erstmals wissenschaftlich nachgegangen.

4 Aug., 2016

Zielerreichung durch Zielfixierung – weg mit dem Plan B!

2024-09-16T11:56:19+02:004. August 2016|Schlüsselwörter: , , , , |

Ziele zu haben, ist essenziell. Und ihre Erreichung mitunter existenziell. Das gilt für den Einzelnen im Privaten, aber natürlich auch im Beruflichen. Und es gilt für Organisationen. Jegliches Streben nach Zielerreichung hat dabei ein gemeinsames Moment: Der Erfolg ist unsicher. Um die Erfolgschancen zu vergrößern, wird ein Plan entwickelt, der das Handeln zielkonform ausrichtet. Dieser sieht beispielsweise vermehrte Kundenbesuche zur Erreichung eines Umsatzzieles vor. Das war’s. Oder es wird gleichzeitig darüber nachgedacht, was bei einer Zielverfehlung zu tun ist: Das neue Produkt wird an einen befreundeten ausländischen Partner verkauft, der bereits Interesse signalisiert hat. Das ist dann der Plan B. Reden wir über das „Oder“.

25 Juli, 2016

Führungskräfteentwicklung – Reverse Mentoring

2020-01-14T22:40:37+01:0025. Juli 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , , , , |

Heute Morgen las ich in der FAS einen kurzen Bericht zu einem ungewöhnlichen Praktikum. Es wurde beschrieben, wie ein 27-jähriger Niederländer nach seinem Studium einen Monat lang den Vorstandschef einer Tochtergesellschaft des Personaldienstleisters Adecco begleitete. So gewann er ungewöhnliche Einblicke [...]

4 Mai, 2016

Die wissenschaftliche Studie: Jüngere Führungskräfte  

2024-09-16T11:57:32+02:004. Mai 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Ausgangssituation Wir wissen, dass die Akzeptanz von Vorgesetzten entscheidend ist, um von der reinen Leitung (ohne Akzeptanz) in die vieles mehr ermöglichende Führung (mit Akzeptanz) zu wechseln. Akzeptanz macht also einen enormen Unterschied – und hierüber entscheiden natürlich die [...]

9 Apr., 2016

Top-Aktuell: „Frauen als Fremdkörper im Management?“ (E-Book)

2021-01-02T23:44:32+01:009. April 2016|Schlüsselwörter: , , , , |

Frauen und Führung ist ein topaktuelles Thema. Und ein extrem relevantes. Und bisher keine Sternstunde zukunftsweisender Führung. Aus dem rund 50-seitigen Werk: "In der Theaterwelt von Shakespeare gab es keine Frauen. Zumindest keine Frauen, die Frauen spielten. Dort waren [...]

Nach oben