Generation Z

26 Aug., 2024

Führungsmotivation: Befunde und Strategien – ein Gastbeitrag

2024-10-03T12:16:32+02:0026. August 2024|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Es scheint schwieriger zu werden, Personen für Führungspositionen zu begeistern. Auch wenn Führung vielfältiger wird, ist dies natürlich ein erhebliches Problem. Welche Faktoren wirken denn so abschreckend auf Mitarbeitende, wenn es um Führungsrollen geht? Welche Rolle spielt Gehalt als Motivator für die Führung? Wie sollten Organisationen heutzutage überhaupt "gute Führung" messen?

23 Feb., 2024

Erwartungen der Gen Z an den ersten Arbeitsplatz aus erster Hand

2025-05-28T09:59:33+02:0023. Februar 2024|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Bedeutung des ersten Arbeitsplatzes nach Abschluss einer Ausbildung, Lehre oder eines Studiums ist unbestreitbar groß. Der Schritt dorthin ist ein Meilenstein im beruflichen Werdegang und prägt die berufliche Identität und Zukunft. Der erste Job ist immer mehr als nur eine berufliche Tätigkeit, denn er fungiert als Wegweiser für die Karriere und legt den Grundstein für die nachfolgende persönliche als auch professionelle Weiterentwicklung. Was viele dabei vergessen: Es ist ein Schritt, der von zahlreichen Erwartungen begleitet wird.

15 Mai, 2023

Erwartungen an ein Praktikum im Management – Ein Erfahrungsbericht

2023-09-11T23:48:28+02:0015. Mai 2023|Schlüsselwörter: , , , , |

Das Absolvieren eines Praktikums ist für viele Schüler*innen und Studierende ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Schul- oder Studienabschluss. Es ermöglicht ihnen, praktische Erfahrungen zu sammeln, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und Einblicke in das Arbeitsleben zu gewinnen. Doch nicht nur die Praktikanten und Praktikantinnen profitieren von dieser Erfahrung, sondern auch die Unternehmen, welche durch diese Unterstützung erhalten und gleichzeitig die Möglichkeit haben, potenzielle zukünftige Mitarbeiter*innen zu identifizieren.

14 Juni, 2021

Die „sieben Wertewelten“ – oder warum Purpose und New Work für den Führungsnachwuchs zählen

2024-09-16T08:39:53+02:0014. Juni 2021|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Die Arbeitswelten des 21. Jahrhundert sind im Umbruch. Technologische Neuerungen revolutionieren die Art und Weise, wie Organisationen wirtschaften und wie wir in ihnen arbeiten. Der Transformationsdruck durch die Digitalisierung ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Daneben sehen wir allerdings auch wertebezogene Veränderungsdynamiken, die arbeitsbezogene Werte und Einstellungen einbeziehen. Leadership Insiders erläutert studiengestützt, dass es sich bei dem, was wir beispielsweise unter der Generation Y oder Z verstehen, zwar um Vereinfachungen handelt, die den tatsächlichen Wertpluralismus in der Arbeitswelt verdecken, aber dennoch von großer Relevanz für das Management und die handelnden Führungskräfte sind.

7 Jan., 2020

Führungsautorität quo vadis – Ein Essay

2020-01-14T22:40:05+01:007. Januar 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die politische Theoretikerin Hannah Arendt stellte in ihrem vielgelesenen Werk „On Violence“ fest, dass Autorität im Kontext des Herrschens von Menschen über Menschen „das begrifflich am schwersten zu fassende Phänomen und daher das am meisten missbrauchte Wort“ sei. Auch wir laufen mit dem pauschalen Ruf nach „Führungsautorität“ Gefahr, in diese Falle zu tappen. Denn damit verlangen wir etwas, ohne genau zu wissen, was genau das sein soll.

30 Sep., 2019

Der Wille zur Übernahme von Führung – Was macht eine „Motivation to Lead“ aus?

2025-02-07T09:38:08+01:0030. September 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group (BCG) weist auf Basis der Befragung von rund 5000 Führungskräften und Angestellten aus, dass nur sieben Prozent der Mitarbeitenden in Deutschland in den kommenden fünf bis zehn Jahren eine Führungsposition übernehmen möchten. Bei den Managerinnen und Manager, seien es gerade noch rund 40 Prozent, die auch in Zukunft eine Führungsposition innehaben möchten (Brücken 2019). Das größere Problem scheint der Sprung in eine Führungsposition zu sein. Der Nachwuchs steht damit im Fokus. Leadership Insiders nimmt dies zum Anlass, darzustellen, wovon es grundsätzlich abhängt, damit sich Frauen wie Männer in Organisationen erstmals für eine Übernahme von formaler Führungsverantwortung entscheiden.

9 Apr., 2019

Neuproduktentwicklung durch Kundenintegration – Hintergrundwissen für Führungskräfte

2023-04-24T14:30:41+02:009. April 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

Flache Hierarchien, offene Kommunikation, Imitation einer Start-up Kultur in holzvertäfelten Meeting-Sälen und natürlich weg mit den Krawatten. Alles Maßnahmen, um Innovationen hervorzubringen. Wir wissen, das hat seine Grenzen. Deshalb geht der Blick heute verstärkt nach außen. Während neue Produkte früher fast ausschließlich durch Mitarbeitende der Unternehmen (auf Basis der Marktforschung) entwickelt wurden, ist inzwischen auffällig, dass zunehmend Kunden direkt in den Prozess der Neuproduktentwicklung integriert werden – dies auch unter Verwendung der Social Media. Doch warum ist es zu dieser Entwicklung gekommen? Inwieweit ist sie sinnvoll? Und mit welchen Risiken ist sie behaftet? Leadership Insiders taucht diesmal in die Tiefen des Technologiemanagements und des Marketings ein, um zu diesen aktuellen Fragen Stellung zu beziehen.

31 Aug., 2017

Über New Work und gesunden Menschenverstand – Experimentierfreude in einem „Unternehmen der Zukunft“

2024-09-16T08:40:02+02:0031. August 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Die neue Arbeitswelt hat viele Gesichter. Leadership Insiders stellt ein Unternehmen der nächsten Generation vor, das sich vor einigen Jahren von seiner Managerriege komplett verabschiedet hat. Seitdem ist es wieder erfolgreich. 2017 war es Preisträger des New Work XING Award.

25 Juli, 2016

Führungskräfteentwicklung – Reverse Mentoring

2020-01-14T22:40:37+01:0025. Juli 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , , , , |

Heute Morgen las ich in der FAS einen kurzen Bericht zu einem ungewöhnlichen Praktikum. Es wurde beschrieben, wie ein 27-jähriger Niederländer nach seinem Studium einen Monat lang den Vorstandschef einer Tochtergesellschaft des Personaldienstleisters Adecco begleitete. So gewann er ungewöhnliche Einblicke [...]

20 Juli, 2016

Glücksempfinden durch Arbeit – Maxime herausragender Führung

2024-09-16T08:47:27+02:0020. Juli 2016|Schlüsselwörter: , , , , , |

Auf der Fortune-Liste der “World’s Most Admired Companies 2016” taucht unter den besten 50 gerade einmal ein deutsches Unternehmen auf (BWM Platz 18). Die ersten zehn Plätze belegen ausschließlich US-Unternehmen. Platz 1 (Apple) und 2 (Alphabet/Google) kommen aus dem Valley, [...]

Nach oben