matthias.muessigbrodt

Über Matthias Müssigbrodt

Externer Doktorand am Lehrstuhl sowie ab Oktober 2023 Senior Learning Consultant bei der tts GmbH in Köln
25 Sep., 2023

„Do what´s Right“ – Interview mit Stefan Stenzel über Leadership und Coaching bei der SAP SE

2024-09-16T09:20:24+02:0025. September 2023|Schlüsselwörter: , , , , |

Stefan Stenzel war 2001 Pionier und letztlich Verantwortlicher für externe Coaching Services bei der SAP SE bis 2008 bzw. ist seit 2013 global und unternehmensweit Ansprechpartner für das externe Coaching. Er arbeitet parallel als Projekt- und Portfolio-Manager in der globalen Führungskräfteentwicklung und ist als unternehmensinterner und –externer Coach tätig. Er ist Trainer, Moderator, Referent in der Führungskräfteentwicklung und Autor verschiedener Artikel zum internen und externen Coaching. 2004 war er erweitertes Gründungsmitglied bzw. erster Unternehmensvertreter im Deutschen Bundesverbands Coaching e.V. (DBVC). Das Interview führte Matthias Müssigbrodt für Leadership Insiders.

28 Mai, 2023

Metaversum Leadership: Führungsvision im digitalen Raum

2025-02-07T09:35:52+01:0028. Mai 2023|Schlüsselwörter: , , , , |

Die Technologiebranche ist derzeit begeistert von der Idee des Metaversums (Metaverse), einer virtuellen Welt, die in Echtzeit erkundet und erlebt werden kann. Allerdings zeigt eine jüngere Umfrage der Bitkom Research im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ von 1.006 Personen in Deutschland, dass 75 Prozent der Deutschen noch nie vom Metaversum gehört haben. Nur 15 Prozent kannten es und nur 4 Prozent trauen sich, es zu erklären.

3 Okt., 2022

Achtsamkeit in Teams – Effekte und Fördermöglichkeiten – Ein Gastbeitrag

2024-11-11T00:39:04+01:003. Oktober 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Das Phänomen der Achtsamkeit hat in den letzten Jahren in Wissenschaft und Praxis zunehmend Bedeutung erlangt. Achtsamkeit wurde dabei auf einer individuellen Ebene betrachtet. Achtsamkeit ist allerdings alles andere als ein ausschließlich individuelles Phänomen, sondern kann sich auch auf Teamprozesse beziehen.

20 Aug., 2021

Führungskräfte brauchen mehr als Intelligenz – Interview mit Prof. Maren Urner

2024-09-16T09:20:43+02:0020. August 2021|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Prof. Dr. Maren Urner hat ihr neues Buch „Raus aus der ewigen Dauerkrise: Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen“ (Mai 2021) vorgelegt, in dem sie darstellt, wie wir unsere gewohnten Denkmuster ändern können und neu ausrichten müssen, um die Krisen unserer Zeit zu meistern und richtige, langfristige Entscheidungen treffen zu können. Zentrale Grundlage dafür ist es, gesellschaftliche Fragen auf Basis neuester psychologischer und neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse besser beantworten zu können. Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Führung in Krisenzeiten, Grund genug für Leadership Insiders einmal genauer zu schauen und gemeinsam mit Maren Urner einen Blick in die eigene Innenwelt zu werfen.

15 Nov., 2020

Digitales Coaching

2025-02-07T09:40:51+01:0015. November 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Coaching wird typischerweise im Rahmen der Potenzialentfaltung von Führungskräften eingesetzt, wiewohl es auch operative, fachlich ausgerichtete Ausprägungen kennt, beispielsweise wenn es durch direkte Vorgesetzte selbst und nicht durch Externe erfolgt. Die empirisch ausweisbaren Erfolge des Coachings haben wir bereits analysiert, zudem zwei Interviews von erfahrenen Coaches zur praktischen Veranschaulichung des Nutzens durchgeführt. Heute geht es bei Leadership Insiders um die Zukunft des Coachings. Passend zu den digital veränderten Arbeitswelten wendet sich der Blick zum digitalen Coaching.

21 Juli, 2019

Präsentismus – Krank zur Arbeit?

2020-01-14T22:40:10+01:0021. Juli 2019|Schlüsselwörter: , , |

Kennen Sie das Gefühl? Sie wachen Werktags morgens auf und fühlen sich körperlich nicht fit. Gedanken schießen durch Ihren Kopf: „Krank zur Arbeit, oder Krankmeldung? Heute ist doch das wichtige Meeting, und überhaupt: Ich kann doch jetzt nicht schon wieder fehlen. Noch mehr Arbeit, wenn ich wieder zurück bin! Und was sollen erst die Kollegen und Kolleginnen denken? Meine Arbeit müssen die wirklich nicht auch noch machen.“ Dem gesundheitlichen Bedenken zum Trotz finden Sie sich also auf der Arbeit ein. Leistungsfähig fühlen Sie sich nicht wirklich. Präsentismus, wie dieses Verhalten genannt wird, ist ein komplexes Phänomen. Leadership Insiders beschreibt das Verhalten genauer, liefert einen kompakten Einblick in die Ursachen und ordnet die Folgen ein.

23 Jan., 2019

Feedbackprozesse in Organisationen – Führungswissen zur Ausgestaltung

2025-02-07T09:22:10+01:0023. Januar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Feedback ist ein Alleskönner. Selbstwertgefühl, Lernprozesse, Motivation, Wachstum, Leistung, alles kann hiervon berührt werden. Und die Führungspraxis weiß mehrheitlich auch darum, denn sonst ließen sich die zahlreichen Feedbackinstrumente und Regularien dazu kaum erklären. Führungskräfte sind in der Umsetzung besonders gefordert. Das ist die eine Seite. Die andere zeigt eine erhebliche Unzufriedenheit mit der Umsetzung von Feedbackprozessen im Führungsalltag. Hier etwa Führungskräfte, die wenig Lust verspüren, die entsprechenden Instrumente zu nutzen, dort Mitarbeitende, die deren Durchführung eher als Strafgericht denn als Hilfestellung empfinden. Leadership Insiders sondiert die Lage, erläutert Wirkmechanismen und gibt Empfehlungen zur produktiven Nutzung einer unverzichtbaren Kommunikationsform.

3 Okt., 2018

Führungsgespräche – Anregungen für eine gelingende Führungskommunikation

2024-09-16T09:16:13+02:003. Oktober 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Führende sind kommunikativ. Je höher sie aufsteigen, desto bedeutsamer werden für sie kommunikative Arenen. So zeigten Nitin Nohria und Michael Porter von der Harvard University kürzlich, dass die CEOs, die sie begleiteten, in 37 Meetings pro Woche rund 72% ihrer Arbeitszeit verbrachten. Die digitale Kommunikation tritt hinzu, nach oder während der Meetings. Aber auch Führungskräfte nachgeordneter Ebenen kennen dieses Phänomen allzu gut. Nicht immer jedoch ist klar, wie wichtig die Wirkung der Kommunikation auf andere für das Gelingen der Arbeit und das Ansehen der Person ist. Leicht zu vermeidende Missgeschicke zerstören in Sekunden, was in Monaten zusammen erarbeitet wurde. Grund genug für Leadership Insiders, sich der dichtesten Form der Führungskommunikation, dem Führungsgespräch, zu widmen.

3 Apr., 2018

Rekrutierung von Führungskräften – Was nützt hier Controlling?

2024-09-16T11:47:52+02:003. April 2018|Schlüsselwörter: , , , , , |

Recruiting von Führungskräften ist schwierig und kostenträchtig. Fehlbesetzungen bleiben nicht aus, was dann neben Frustration und ggf. Reputationsschäden zu weiteren Kosten führt. Erstaunlich, dass Entscheider selten ein systematisches Controlling zur Rekrutierung durchführen. Ginge das nicht besser? Leadership Insiders veranschaulicht eine Methode, die die Effektivität und Effizienz der Rekrutierungsquellen verbessern kann.

12 März, 2018

Wie Führungskräfte informelle Codes entschlüsseln – Lernen von der Ethnografie

2024-09-16T11:49:05+02:0012. März 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Die Rahmenbedingungen für Führung haben sich grundlegend gewandelt. Alles erscheint möglich, Überraschungen sind bedeutsamer als Pläne, die auf gestrigen Annahmen beruhen und heutigen Fakten viel zu oft weichen müssen. Wenn aber das Umfeld wankt, sollten Sie sich besser selbst festigen. Doch wie? Leadership Insiders greift auf die Ethnografie zu und zeigt, wie wichtig eine genaue Beobachtung des Umfeldes zur Sicherung des eigenen Standortes sein kann.

Nach oben