Führung im Fokus

An dieser Stelle finden Sie zusammenhängende Abhandlungen oder Schwerpunktstudien zu zentralen Führungsfragen, die die Führungsforschung oder Führungspraxis gerade bewegen.

14 Juni, 2021

Die „sieben Wertewelten“ – oder warum Purpose und New Work für den Führungsnachwuchs zählen

2024-09-16T08:39:53+02:0014. Juni 2021|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Die Arbeitswelten des 21. Jahrhundert sind im Umbruch. Technologische Neuerungen revolutionieren die Art und Weise, wie Organisationen wirtschaften und wie wir in ihnen arbeiten. Der Transformationsdruck durch die Digitalisierung ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Daneben sehen wir allerdings auch wertebezogene Veränderungsdynamiken, die arbeitsbezogene Werte und Einstellungen einbeziehen. Leadership Insiders erläutert studiengestützt, dass es sich bei dem, was wir beispielsweise unter der Generation Y oder Z verstehen, zwar um Vereinfachungen handelt, die den tatsächlichen Wertpluralismus in der Arbeitswelt verdecken, aber dennoch von großer Relevanz für das Management und die handelnden Führungskräfte sind.

25 Mai, 2021

Sexuelle Belästigung in der Arbeitswelt: Wie Führende sich zu verhalten haben – Ein Gastbeitrag

2024-11-11T00:42:18+01:0025. Mai 2021|Schlüsselwörter: , , , , , |

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz wirft für Führungsverantwortliche diverse Fragen auf. Insbesondere geht es um die oftmals nicht leicht vorzunehmende Abgrenzung zwischen einem persönlichen und empathischen Umgang zwischen Kollegen und Vorgesetzten und einem (ungewünschten) sexuell aufgeladenen Arbeitsklima, welches zu Grenzüberschreitungen einlädt.

4 Mai, 2021

Paternalistischer Führungsstil – überholt oder erfolgsträchtig?

2024-09-17T09:52:39+02:004. Mai 2021|Schlüsselwörter: , , , , |

Paternalismus oder Patriarchalismus, zwischen denen hier nicht weiter unterschieden wird, ist einerseits eine individuelle Haltung und andererseits eine kollektive Herrschaftsform, die seit der Antike die Gemüter bewegt. In der Führungspraxis ist ein paternalistischer Führungsstil eine empirisch vorzufindende Art und Weise, sich Mitarbeitenden gegenüber zu verhalten. Was ist aber genau mit solch einem Führungsstil gemeint und findet er geführtenseitig heutzutage Befürworter? Leadership Insiders klärt auf.

20 Apr., 2021

Gib niemals auf! Lehrsätze der US Navy Seals und ihr Wert für Führende außerhalb von Extremsituationen

2025-02-07T09:14:21+01:0020. April 2021|Schlüsselwörter: , , , |

William Harry McRaven ist ein ehemaliger US-Admiral, Leiter von Spezialkommandos und – hier interessant – Befehlshaber von SEAL-Teams, einer Spezialeinheit der Marine der Vereinigten Staaten von Amerika, deren inoffizielles Motto lautet: „The only easy day was yesterday“. Seine Erfahrungen mit dieser Einheit fasste er in einer so genannten Commencement Adress in 2014 zusammen. Das Video dazu wurde bereits millionenfach auf YouTube gesehen.

9 März, 2021

Digitale Führung

2024-09-16T09:15:36+02:009. März 2021|Schlüsselwörter: , , |

Jede Krise ist eine Bewährungsprobe für Führungskräfte. Eine digitale Führung ist es nicht minder. Im Bereich des Sozialen ist sie als eine Verlusterfahrung zu charakterisieren. Nachfolgend wird begründet, warum auch eine digitale Führung, veranschaulicht an einer Videokonferenz, trotz einiger Vorteile einer Führung in leiblicher Präsenz unterlegen ist und woran sich Führungskräfte nun orientieren sollten. Eine hybride Führung ist am Ende eine vielversprechende Führungsform.

2 März, 2021

Prof. Dr. Jürgen Weibler zu Gast im Jubiläums-Podcast «HSG Alumni Entrepreneurs»

2021-03-02T13:11:49+01:002. März 2021|

Unser Leading Insider, Prof. Jürgen Weibler, war Spezialgast im Jubiläums-Podcast «HSG Alumni Entrepreneurs». Hier stehen erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Alumni-Netzwerk der Universität St.Gallen Rede und Antwort. In dem Gespräch mit Niklas Etzel ging es um Auffälligkeiten und Erfolgsfaktoren von Start-ups, die in dieser HSG Podcast Reihe präsentiert werden. Meine Empfehlung: einfach mal in diesen kurzweiligen und informativen Talk reinhören, gerade auch wenn man in einer größeren Organisation arbeitet. Innovationen gehen alle an.

27 Jan., 2021

Salutogenetische Führung – Mindset Gesundheit

2024-09-16T08:45:54+02:0027. Januar 2021|Schlüsselwörter: , , , , |

Arbeit ist ein zentraler Faktor unseres Lebens. Es ist offensichtlich, dass die tagtäglichen Arbeitsbedingungen einen Einfluss auf das körperliche wie seelische Wohlbefinden haben. Die Führungskraft spielt in diesem komplexen Geflecht von arbeitsbedingten Einflussfaktoren auf die Gesundheit von Geführten eine besondere Rolle. Gesundheit ist ein großes Wort, und eben nicht das Gegenteil von Krankheit, wie uns Aaron Antonovsky lehrt. Leadership Insiders referiert kommentierend seinen Salutogenetischen Ansatz und liefert damit Führungskräften wie Geführten entscheidende Anhaltspunkte, um das Wohlbefinden nachhaltig zu erhöhen.

8 Jan., 2021

Starke Frauen in Serie: Authentische Führung oder nur schöner Schein? – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:56:18+02:008. Januar 2021|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Immer mehr «Quality-TV»- Serien stellen «starke» Frauen in den Mittelpunkt der Handlung und zeigen Frauen in Führungspositionen. Die Gleichstellung der Geschlechter scheint sich, so der erste Eindruck, zumindest auf den Bildschirmen langsam, aber sicher abzuzeichnen. Ist dem jedoch wirklich so? Und was meint denn das, eine «starke» Frau zu sein?

30 Nov., 2020

New Leadership – Spotify

2025-02-07T09:34:09+01:0030. November 2020|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Der schwedische Musikstreaming-Dienstleister Spotify ist allgegenwärtig. Über mobile Endgeräte, Auto, AV-Receiver und mehr bespielt er unterschiedlichste Räume. Im Management wird er als ein erfolgreiches, agiles Softwareunternehmen gehandelt, das sich mit seinem Organisationsaufbau, den charakteristisch flachen Hierarchien und eigenwilligen Benennungen organisatorischer Einheiten von anderen Unternehmen unterscheidet. Gilt das auch für die Führung? „Durchaus“, sagt Leadership Insiders anhand vorliegender Berichte, und sortiert es in die New Leadership Bewegung ein.

15 Nov., 2020

Digitales Coaching

2025-02-07T09:40:51+01:0015. November 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Coaching wird typischerweise im Rahmen der Potenzialentfaltung von Führungskräften eingesetzt, wiewohl es auch operative, fachlich ausgerichtete Ausprägungen kennt, beispielsweise wenn es durch direkte Vorgesetzte selbst und nicht durch Externe erfolgt. Die empirisch ausweisbaren Erfolge des Coachings haben wir bereits analysiert, zudem zwei Interviews von erfahrenen Coaches zur praktischen Veranschaulichung des Nutzens durchgeführt. Heute geht es bei Leadership Insiders um die Zukunft des Coachings. Passend zu den digital veränderten Arbeitswelten wendet sich der Blick zum digitalen Coaching.

Nach oben