Führung im Fokus

An dieser Stelle finden Sie zusammenhängende Abhandlungen oder Schwerpunktstudien zu zentralen Führungsfragen, die die Führungsforschung oder Führungspraxis gerade bewegen.

9 Sep., 2019

Über die Zukunft des Führungskräftetrainings – Ein Gastbeitrag

2025-02-07T09:39:50+01:009. September 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Vor allem vier Trends sind es, die die Zusammenarbeit gegenwärtig und zukünftig in Organisationen stark prägen und Führungskräfte herausfordern werden. Es handelt sich um einen dramatischen Wissenszuwachs, die Globalisierung, den demografischen Wandel und die Digitalisierung. Die Konsequenzen dieser Trends werden häufig unter dem Akronym VUKA zusammengefasst. Dabei steht V für Volatilität, U für Unsicherheit, K für Komplexität und A für Ambiguität. Viele Organisationen, die der Dynamik der VUKA-Welt ausgesetzt sind, beginnen ihre Arbeits- und Führungsstrukturen anders als bisher zu gestalten. Wenn sich die Anforderungen und die Rahmenbedingungen der Arbeit von Führungskräften verändern, so sollte sich auch die Führungskräfteentwicklung entsprechend anpassen, so dass Führungskräfte optimal für ihren zukünftigen Arbeitsalltag ausgebildet sind. Autoren: Prof. Dr. Carsten C. Schermuly, Rainer Arlt und Christian Geissler

3 Sep., 2019

Was macht Arbeit sinnvoll?

2020-01-14T22:40:09+01:003. September 2019|Schlüsselwörter: , , , |

Der Mensch ist ein Sinnsucher. Wenn er Sinn findet, ist vieles möglich. Ist die Suche erfolglos, ist er gelangweilt, frustriert, apathisch, gereizt bis (selbst-)aggressiv, deprimiert und/oder sucht nach Sinnersatz. Die Arbeit ist dabei kein Feld, das von vornherein von der Hoffnung auf Sinn ausgespart wird, auch wenn dies weder alle verstanden haben noch danach handeln. Praktisch haben aber nicht wenige Beschäftigte, auch Führungskräfte, die Suche aufgegeben. „Sinnloser Quatsch“ ist da eine noch freundliche Formulierung, die einem auf die Frage, was man denn so auf der Arbeit macht, genervt entgegengeschleudert wird. Was läuft da schief? Leadership Insiders zeigt die Bedingungen auf, die an eine sinnvolle Tätigkeit (Meaningful Work) typischerweise geknüpft werden und liefert Maßstäbe, für deren Anwendung es sich lohnt, (wieder) zu streiten – diese Anwendung empfehle ich auch zur Selbstüberprüfung der eigenen Situation.

5 Aug., 2019

Führungsstab der Polizei – Entscheidungen in Extremsituationen

2020-01-14T22:40:10+01:005. August 2019|Schlüsselwörter: , , , |

Wie trifft man als Führungskraft in Krisensituationen eilbedürftige Entscheidungen? Es müssen ja nicht immer Entscheidungen auf Leben oder Tod und diese innerhalb von 20 Sekunden zu treffen sein. Aber natürlich können auch „normale“ Unternehmungen in Krisensituationen kommen, die sofortige Entscheidungen erfordern. Cyberattacken, Erpressungen durch angedrohte Produktschädigungen, aber auch Unglücksfälle im Unternehmen mit großen Gefahren für Mensch und Natur oder schlicht eine verunglückte Pressemitteilung, die einen Shitstorm in den sozialen Medien auslösen könnte, erfordern Entscheidungen in kürzester Zeit. Wie bereitet die Polizei, so die heutige Frage von Leadership Insiders, ihre Führungskräfte auf solche Sofortentscheidungen unter Zeitdruck und hoher Belastung vor? Was kann man daraus übergreifend lernen?

8 Juli, 2019

Wenn die gute Tat die schlechte provoziert – Eine Versuchung für die Führung

2024-09-16T09:27:37+02:008. Juli 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

„Was hat den denn geritten“? Dies ist oft unsere erste Reaktion auf ein moralisches Fehlverhalten bei einer Person, die uns zuvor als tugendhaft erschienen ist. Unser Wunsch nach Konsistenz ist verletzt, unsere Prognosefähigkeit unschön in Mitleidenschaft gezogen. Ein Alltagsphänomen, wenn auch nicht die Regel. Erinnern Sie sich noch an Walter White, Protagonist der Kultserie „Breaking Bad“, der von einem Chemielehrer zum kriminellen Mastermind mutierte? Probleme hatte er keine damit, denn er hatte eine Rechtfertigung, die genau der Theorie der jetzt besprochenen Theorie der moralischen Lizensierung entspricht, wenn auch in jeder Hinsicht in extenso. Leadership Insiders erläutert, warum Menschen und damit auch Führungskräfte versucht sein könnten, sich immoralisch zu verhalten, obwohl sie Gegenteiliges bislang gezeigt haben.

14 Juni, 2019

Mensch oder Algorithmus – Wem vertrauen wir mehr?

2024-09-16T09:16:41+02:0014. Juni 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

Überlegen Sie bitte einmal. Ihre Abteilung soll verstärkt werden und Sie haben die Aufgabe, den Auswahlprozess bis zur Einstellung verantwortlich zu managen. Sie sichten die Unterlagen und wählen fünf Personen aus. Eine Ihnen probeweise zur Verfügung gestellte Software wählt ebenfalls fünf Personen aus. Die Ergebnisse überschneiden sich nur teilweise. Wie entscheiden Sie? Vermutlich bleiben Sie bei Ihrer Auswahl, denn wir mögen es zwar, wenn Maschinen uns die Arbeit erleichtern, mögen es hingegen gar nicht, wenn Maschinen uns in Bereichen ersetzen wollen, für die wir eine genuin menschliche Zuständigkeit reklamieren. Je höherwertig die computerisierte Substitution sein soll, desto eher wird dies abgelehnt. Studien zeigen allerdings nun ein differenzierteres Bild. Leadership Insiders liefert Wissen und Stoff für die betriebliche und gesellschaftliche Diskussion.

3 Juni, 2019

Ganzheitliche Führung – Annäherung an eine bedeutende, aber diffuse Führungsidee

2024-09-17T09:53:30+02:003. Juni 2019|Schlüsselwörter: , , |

Wir leben in unübersichtlichen Zeiten. In Managementberatungen wird zur Kennzeichnung dessen gerne das Akronym VUKA (VUCA) benutzt. Es steht für Volatilität (Unbeständigkeit/Flüchtigkeit), Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit). Nicht nur bei Führungskräften entsteht daraus eine reduktionistische Sehnsucht nach einfachen Antworten, oder ambitionierter, die Suche nach einem ganzheitlichen Verstehen. Erst hieraus kann dann ein ganzheitliches Handeln resultieren. Leadership Insiders führt in die anspruchsvolle Diskussion über Ganzheitlichkeit ein und skizziert ein damit verbundenes Führungshandeln.

24 Apr., 2019

Teamzusammenhalt unter extremen Bedingungen

2020-01-14T22:40:12+01:0024. April 2019|Schlüsselwörter: , , , |

Neigen wir zu Extremen? Landläufig ja, so die weit verbreitete Einschätzung, in der das Extreme zudem eher schlecht wegkommt. Gegen Extrema hat sich notabene auch Aristoteles als philosophische Gallionsfigur ausgesprochen, für den das rechte Maß die Richtschnur jeden Handelns sein sollte. Bei nüchterner Betrachtung erleben nur wenige von uns wirklich echte Extremsituationen, die die Grenze des menschlich Ertragbaren erreichen oder überschreiten. Leadership Insiders greift neuerdings in loser Folge immer wieder einmal solche extremen Situationen auf, um entweder einen von außen einsichtsreichen Einblick in eine solche Situation zu gewähren, die führungsbezogen vom Leser eigenständig zu interpretieren ist, oder um meinerseits die eine oder andere Lehre für den Führungsalltag bei aller gebotenen Vorsicht anzubieten. Heute betrachte ich die Extremsituation Kampfverband im Zweiten Weltkrieg auf Teamebene und gehe studiengeleitet der Frage nach, wie ein Team damals unter Bedrohung von Leib und Leben funktionsfähig bleiben konnte.

9 Apr., 2019

Neuproduktentwicklung durch Kundenintegration – Hintergrundwissen für Führungskräfte

2023-04-24T14:30:41+02:009. April 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

Flache Hierarchien, offene Kommunikation, Imitation einer Start-up Kultur in holzvertäfelten Meeting-Sälen und natürlich weg mit den Krawatten. Alles Maßnahmen, um Innovationen hervorzubringen. Wir wissen, das hat seine Grenzen. Deshalb geht der Blick heute verstärkt nach außen. Während neue Produkte früher fast ausschließlich durch Mitarbeitende der Unternehmen (auf Basis der Marktforschung) entwickelt wurden, ist inzwischen auffällig, dass zunehmend Kunden direkt in den Prozess der Neuproduktentwicklung integriert werden – dies auch unter Verwendung der Social Media. Doch warum ist es zu dieser Entwicklung gekommen? Inwieweit ist sie sinnvoll? Und mit welchen Risiken ist sie behaftet? Leadership Insiders taucht diesmal in die Tiefen des Technologiemanagements und des Marketings ein, um zu diesen aktuellen Fragen Stellung zu beziehen.

2 Apr., 2019

Zusammen an einer besseren Führungswelt arbeiten

2020-01-14T22:40:13+01:002. April 2019|

Yuganov Konstantin / Shutterstock Mittlerweile seit drei Jahren unterstützt Leadership Insiders seine Leserinnen und Leser – unter der Federführung von Prof. Jürgen Weibler – auf dem Weg zu einem reflektierten Führungsverständnis und souveränen Führungsstil. Seitdem wächst nicht nur [...]

25 März, 2019

„Mein General! – Du machst mich heute mündig.“ Top-Management etabliert Jüngstenräte

2024-09-16T08:42:26+02:0025. März 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

Das Titelzitat aus Schillers „Wallenstein“ fällt in dem Moment, als der Lieblingsgefolgsmann Wallensteins, Max Piccolomini, vom General in die Pflicht genommen wird. Damit ist es mit der Schonzeit der Jugend vorbei. Wenn das Top-Management Jüngstenräte etabliert, um die Sicht der Dinge einer anderen Generation in Erfahrung zu bringen, wird dieser Generation so auch unweigerlich eine erweiterte Verantwortung übertragen. Dies ähnelt dann auch stark der veränderten Erwartungshaltung an eine Führungsbeziehung im Sinne des New Work. Leadership Insiders erklärt den Hintergrund und gewährt Einblicke anhand zweier Fallbeispiele (Axel Springer, Jung von Matt).

Nach oben