Gastbeiträge / Interviews

3 Okt., 2022

Achtsamkeit in Teams – Effekte und Fördermöglichkeiten – Ein Gastbeitrag

2024-11-11T00:39:04+01:003. Oktober 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Das Phänomen der Achtsamkeit hat in den letzten Jahren in Wissenschaft und Praxis zunehmend Bedeutung erlangt. Achtsamkeit wurde dabei auf einer individuellen Ebene betrachtet. Achtsamkeit ist allerdings alles andere als ein ausschließlich individuelles Phänomen, sondern kann sich auch auf Teamprozesse beziehen.

20 Sep., 2022

Boomerang-Mitarbeiter liegen im Trend: Was bringt Jobwechsler wieder zurück? – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:54:50+02:0020. September 2022|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Die Erfahrungen von Jobwechslern, die von einem Unternehmen zum nächsten wechseln, sind sehr unterschiedlich. Während manche Mitarbeiter das Gras auf der anderen Seite grüner finden, fühlen sich andere im neuen Job schlechter gestellt. Sie beschließen, zu ihrem früheren Arbeitgeber zurückzukehren und sogenannte „Boomerang-Mitarbeiter“ zu werden. Die schnelle und „richtige“ Wiedereinstellung von Talenten scheint eine attraktive Lösung für Unternehmen zu sein. Mitarbeiter, die das Unternehmen bereits kennen, nach einiger Zeit wieder einzustellen, kann niedrigere Einstellungskosten und einen schnelleren Onboarding-Prozess ermöglichen sowie den Vorteil bringen, auf das vorhandene institutionelle Wissen und das Netzwerk des Mitarbeiters indirekt zurückgreifen zu können. Unser heutiger Gastbeitrag nähert sich dem Thema aus datenwissenschaftlicher Sicht.

17 Aug., 2022

Führung durch den Kunden – die strategische Perspektive – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T09:15:00+02:0017. August 2022|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Wenn man sich neue Geschäftsmodelle in verschiedenen Märkten anschaut, wird deutlich, dass immer mehr Anbieter versuchen, die Value Proposition (Nutzen- oder Wertversprechen) vom Kunden her zu denken und zu verstehen, was der Kunde wirklich will. Für die Unternehmen bedeutet dies ebenfalls eine grundlegende Transformation von einer inside-out- hin zu einer outside-in-Sicht. Damit rücken die Unternehmen nicht nur näher an die Kunden, sondern das Gleiche gilt auch umgekehrt. Einerseits ermöglichen Anbieter, dass Kunden in ihre Wertschöpfungsprozesse integriert werden (Customer integration), um bedürfnisgerechtere Leistungen zu entwickeln und Kosten zu reduzieren, zum anderen wollen Kunden aktiv an der Kreierung der Value Proposition teilhaben, um z.B. ein möglichst treffendes Customizing zu ermöglichen (Customer Involvement / Engagement). dies bleibt nicht ohne Folgen für die Führung.

30 Mai, 2022

Humble Leadership – Mit demütigem Führen zu Leistung und Ethik – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:55:03+02:0030. Mai 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Steve Jobs, Jeff Bezos oder Elon Musk werden mehrheitlich als geniale Tüftler betrachtet, als kreative Schöpfer neuer Branchen und Geschäftsmodelle. Diese Manager-Ikonen werden weltweit über die Grenzen ihrer Arbeitswelt hinaus idolisiert wie sonst nur Popstars oder Sporthelden. Andernorts beginnen dann allerdings auch wieder die Zweifel: Sind unsere Manager zu gierig, in ihrer persönlichen Inszenierung nicht zurückhaltend genug? Flugs ist es mit der Herrlichkeit dieser Berufsgruppe auch schon wieder vorbei; Eines bleiben all diese Leader für die Öffentlichkeit jedoch immer: interessant! Und eben schillernd. In einer Art Gegenbewegung wird daher seit etwa zehn Jahren in den USA der eher leise und nachdenkliche Entscheider propagiert; also eine Person, die frei ist von den oft egomanischen Zügen vieler Topentscheider. Lassen sie uns heute also über Demut und ihre Bedeutung für die Führung sprechen.

27 Apr., 2022

Führung und Führungspersönlichkeiten – ein kritischer Blick aus psychoanalytischer Perspektive – Ein Gastbeitrag

2024-11-16T18:59:07+01:0027. April 2022|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Die Psychoanalyse vertritt, dass die individuelle Entwicklung des Menschen und gesellschaftlich historische Entwicklungen von Kultur und Menschheit als Ganzes betrachtet werden müssen. Die Entwicklung des Selbstgefühls, das sich in einem Individuum breit macht, hängt stark von seinen psychischen Determinanten (Bindungsverhalten, Zuwendung, Geborgenheitsgefühl) in der frühen Kindheit ab. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf seine Führungsambitionen und sein Führungsverhalten.

4 Apr., 2022

TELE Update – Ein Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:55:14+02:004. April 2022|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Im Jahr 2017 wurde auf Leadership Insiders über das Wiener Unternehmen TELE erstmals berichtet und kurz danach wurde ein hierauf bezogenes Interview mit mir geführt. Interessant ist TELE für viele gewesen und geblieben, die sich mit alternativen Formen des Organisierens, des Führens und der Zusammenarbeit in Organisationen beschäftigen. Der Medienhype hält bis heute an. Die Entwicklung ist natürlich seitdem weitergegangen. Vieles hat sich bewährt, aber auch Ambitioniertes musste wieder aufgegeben werden. Darüber möchte ich heute berichten, meine Lehren mit Ihnen teilen, Empfehlungen aussprechen und den Blick erneut nach vorne richten.

18 März, 2022

Krisenstäbe – Selbst in der personellen Krise? – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:55:19+02:0018. März 2022|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Stabsarbeit ist eine seit Jahrtausenden genutzte Arbeitsmethodik der Planung, Beratung, Unterstützung, Analyse und Logistik mit dem Ziel, komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Der militärische Ursprung wurde zur Blaupause für die Wirtschaft, die Kirchen und die öffentliche Verwaltung oder die Polizei. Ab 2020 rückte das Thema Stabsarbeit durch Covid-19 und die Hochwasserkatastrophen in Deutschland erneut in den Mittelpunkt des Interesses. Es zeigte sich, dass die Krisenvorsorge in bestimmten Bereichen unterschiedlicher Verantwortungsträger nur bedingt funktionierte. Auf Leadership Insiders erklären wir warum und weisen Wege für eine effiziente Stabsarbeit in Krisen.

3 März, 2022

Aus Filmen für Führung lernen – ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:55:25+02:003. März 2022|Schlüsselwörter: , , , , , |

In populären Filmen geht es um Macht, Führung und Folgen – die Kernthemen der Leadership-Forschung. Medien zeigen ganz anders als Lehrbücher mit ihren oft notwendigerweise theoretisierenden Zugängen, aber doch so manchen blutleeren Erklärungen, über fokussierte Anschaulichkeit und kontextuelle Eingebundenheit, wie komplex Führung doch ist. Filme und Serien sind deshalb aber nicht automatisch ohne intellektuellen Gewinn anzuschauen. Wer ein wenig vorinformiert und interessiert hinschaut, wird erkennen, dass auch hier Theorien bzw. Konzepte und Praktiken über Führung von Belang sind, nur müssen sie indirekt aus den Akteuren und ihren Handlungen erschlossen werden. Gelingt dies, so Leadership Insiders heute, werden etablierte wie revolutionäre Rollenmodelle für Führung anschaulich illustriert. Wer mehr wissen möchte, welche Bedeutung Filmen und Serien für die Führung zukommt, ist herzlich eingeladen, am 8.3.2022 eine Online-Tagung der FernUniversität in Hagen zu diesem Thema live zu verfolgen. Siehe dazu auch den Veranstaltungshinweis zur vertiefenden Auseinandersetzung am Schluss des Beitrages.

31 Jan., 2022

Wann bin ich zu kompetent für meine Chef*in? – Ein Gastbeitrag

2025-02-07T09:42:14+01:0031. Januar 2022|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Hohe Kompetenzausprägungen sind für die Wahrnehmung von Effektivität von Manager*innen essenziell. Eine neue Studie zeigt, dass die effektivsten Manager*innen nicht nur besonders hohe Managementfähigkeiten haben sollten – sondern, diese auch überwiegend mit den Managementfähigkeiten ihrer Vorgesetzten überlappen müssen. D.h. Wie effektiv eine Manager*in heute im Unternehmen gesehen wird, hängt maßgeblich davon ab, wie gut die Fähigkeiten dieser mit den aufgaben-, beziehungs- und veränderungsorientierten Fähigkeiten ihrer Führungskraft übereinstimmen. Warum dies so ist, welche Fallstricke in Organisationen dadurch entstehen und wozu die Ergebnisse einladen, wird in diesem Beitrag beschrieben.

18 Nov., 2021

„Personalführung ist nicht so easy“ – Interview mit Prof. Dr. Jürgen Weibler

2024-09-16T09:20:33+02:0018. November 2021|Schlüsselwörter: , , |

Heute soll ein Interview von unserem Leading Insider, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler, Ihre Aufmerksamkeit wecken. Er wurde für die erste Ausgabe Fachmagazin „people&work“ gebeten, verschiedenste Fragen zur Personalführung zu beantworten. Da gab es in der ersten Ausgabe dieses Fachmagazins einen lebendigen Austausch zwischen ihm und dem Chefredakteur. Hier sollte für jeden etwas dabei sein. Dieses Interview mit Statements zu grundsätzlichen wie aktuellen Führungsthemen drucken wir heute im vertrauten Layout ab.

Nach oben