Emotionen

3 Sep., 2019

Was macht Arbeit sinnvoll?

2020-01-14T22:40:09+01:003. September 2019|Schlüsselwörter: , , , |

Der Mensch ist ein Sinnsucher. Wenn er Sinn findet, ist vieles möglich. Ist die Suche erfolglos, ist er gelangweilt, frustriert, apathisch, gereizt bis (selbst-)aggressiv, deprimiert und/oder sucht nach Sinnersatz. Die Arbeit ist dabei kein Feld, das von vornherein von der Hoffnung auf Sinn ausgespart wird, auch wenn dies weder alle verstanden haben noch danach handeln. Praktisch haben aber nicht wenige Beschäftigte, auch Führungskräfte, die Suche aufgegeben. „Sinnloser Quatsch“ ist da eine noch freundliche Formulierung, die einem auf die Frage, was man denn so auf der Arbeit macht, genervt entgegengeschleudert wird. Was läuft da schief? Leadership Insiders zeigt die Bedingungen auf, die an eine sinnvolle Tätigkeit (Meaningful Work) typischerweise geknüpft werden und liefert Maßstäbe, für deren Anwendung es sich lohnt, (wieder) zu streiten – diese Anwendung empfehle ich auch zur Selbstüberprüfung der eigenen Situation.

20 Aug., 2019

Bindungsdefizite: Wie unsichere Führungskräfte im Abseits stehen

2025-02-07T09:36:49+01:0020. August 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

„No man is an island“ (John Donne 1624) – oder anders gesagt, jeder Mensch braucht andere Menschen. Führung besteht zu einem großen Teil in der erfolgreichen Gestaltung sozialer Beziehungen, beispielsweise im Team. Was aber, wenn die sogenannten Bindungsorientierungen, die die sozialen Beziehungen anregen und ausgestalten, dafür suboptimal ausgeprägt sind? Leadership Insiders klärt auf und führt aus, wie man als Vorgesetzter mit Führungsanspruch dann schnell im Abseits steht und dadurch u.a. positive Emotionen nicht auslösen oder erwidern kann.

15 Juli, 2019

Führungsklänge – Sounds of Leading

2020-01-14T22:40:11+01:0015. Juli 2019|Schlüsselwörter: , , |

Haben Sie sich einmal gefragt, wie Führung klingt? Ich bislang, offen gestanden, nicht. Vielleicht, weil es keine sinnvolle Frage ist und der Fragende oder die Sprecherin einem so genannten Kategorienfehler unterliegt? Niklas Luhmann konstruiert ein überraschend leicht zu merkendes Beispiel, um einen Kategorienfehler zu beschreiben: „ein Bauer, [der] einen Acker reserviert, um Pellkartoffeln zu pflanzen“. Das ist selbstklärend. Demzufolge mag eine Frage nach dem Klang des Begriffes „Führung“ logisch ein Kategorienfehler sein, doch entspricht dies nicht zwingend der Logik, mit der wir täglich arbeiten. Z.B. wenn wir einen Manager danach fragen, wie „Erfolg schmeckt“ oder eine „Niederlage verdaut“ wurde, bringen wir psychologisch (gar physiologisch) etwas zusammen, wofür der Ausgangsbegriff nicht steht. So auch hier. Irgendwann fiel mir die Frage nach dem Klang von Führung spontan ein. Künstlerinnen und Künstler haben dann den Ball aufgenommen. Was dabei rausgekommen ist? Einfach reinhören. Und: Das ist ein Anfang, fühlen Sie sich frei, diese Klänge assoziativ weiterzuspinnen oder sogar eine eigene Interpretation hinzuzufügen – schlüpfen Sie selbst in eine künstlerische Rolle...

24 Apr., 2019

Teamzusammenhalt unter extremen Bedingungen

2020-01-14T22:40:12+01:0024. April 2019|Schlüsselwörter: , , , |

Neigen wir zu Extremen? Landläufig ja, so die weit verbreitete Einschätzung, in der das Extreme zudem eher schlecht wegkommt. Gegen Extrema hat sich notabene auch Aristoteles als philosophische Gallionsfigur ausgesprochen, für den das rechte Maß die Richtschnur jeden Handelns sein sollte. Bei nüchterner Betrachtung erleben nur wenige von uns wirklich echte Extremsituationen, die die Grenze des menschlich Ertragbaren erreichen oder überschreiten. Leadership Insiders greift neuerdings in loser Folge immer wieder einmal solche extremen Situationen auf, um entweder einen von außen einsichtsreichen Einblick in eine solche Situation zu gewähren, die führungsbezogen vom Leser eigenständig zu interpretieren ist, oder um meinerseits die eine oder andere Lehre für den Führungsalltag bei aller gebotenen Vorsicht anzubieten. Heute betrachte ich die Extremsituation Kampfverband im Zweiten Weltkrieg auf Teamebene und gehe studiengeleitet der Frage nach, wie ein Team damals unter Bedrohung von Leib und Leben funktionsfähig bleiben konnte.

20 Feb., 2019

„Kunst und Kultur verbinden Menschen im Unternehmen“ – Interview mit Thomas Kirchhoff

2024-09-16T11:44:41+02:0020. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , |

Thomas Kirchhoff, Gitarrist, Honorarprofessor an der Hochschule für Musik in Detmold und Eventmanager, ist innovativer Kopf der KIRCHHOFF Culture Life-Initiative der KIRCHHOFF Automotive. Seit vier Generationen im Besitz der Familie Kirchhoff, besteht die KIRCHHOFF Gruppe heute aus vier Geschäftsbereichen, u.a. KIRCHHOFF Automotive, und erzielte in 2017 einen Umsatz von 2,1 Mrd. Euro mit über 12.300 Beschäftigten weltweit. Auf Leadership Insiders gibt Thomas Kirchhoff Einblicke in eine bislang einzigartige Verbindung von Arbeit, Kunst und Kultur, die 2018 aus dem Stand für den Deutschen Kulturförderpreis nominiert war.

14 Feb., 2019

Brotlos oder höhere Einsicht? – Künstlerische Interventionen in den Unternehmensalltag

2024-09-16T11:37:59+02:0014. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

Das Wahre, Gute und Schöne bildet seit der Antike eine Trias, die zusammengedacht wurde, in unserer Kultur jedoch weithin getrennt ist und deren Komponenten heute völlig unterschiedliche Bedeutungen besitzen: Das „Wahre“ dominiert, siehe Wissenschaft, Forschung und Technik, inklusive der hiermit korrespondierenden rationalen Wirtschaft. Das „Gute“ hat noch einen Platz, wie es nicht zuletzt unsere Auseinandersetzungen mit der Ethik in Forschung und Technik, Wirtschaft und Unternehmen zum Ausdruck bringen. Weit abgeschlagen auf Platz drei rangiert dagegen das „Schöne“, und zwar auch und gerade im Bereich von Führung und Management. Dies ist allerdings als ein Manko zu werten. Und erfreulicher Weise gibt es neuere Ansätze, die eine Rückkehr der Ästhetik in die Organisation in Aussicht stellen, wovon das „Schöne“ ein Teil ist, und dies zum Nutzen für uns alle. Leadership Insiders erklärt die Hintergründe und erläutert zentrale Ansatzpunkte für künstlerische Interventionen in Organisationen.

17 Sep., 2018

Bad Leadership. Wenn im Büro die Angst regiert.

2024-09-17T09:53:58+02:0017. September 2018|Schlüsselwörter: , , , , |

„Nur wer Angst hat, strampelt sich richtig ab." Solche Bemerkungen hört man immer wieder, wenn sich manche Führungskräfte gegenseitig einer harten Hand bei der Mitarbeiterführung vergewissern. Ist Angst aber wirklich ein Motivator, der eine Leistungserhöhung verspricht? Leadership Insiders greift diese Küchenpsychologie mit aktueller Relevanz auf und bringt die belegbaren Fakten nebst Begründungen auf den Punkt.

20 Aug., 2018

Musik und Atmosphären – DJs als Inspiration für die Teamführung

2024-09-16T11:46:30+02:0020. August 2018|Schlüsselwörter: , , , , |

Tausende von tanzenden Zuschauern, Jubel, laute Musik, gute Stimmung, tolles Wetter und einer im Zentrum des Geschehens: der DJ. Letztes Jahr kamen zu einem der populärsten und weltweit größten Festivals elektronischer Tanzmusik, dem Tomorrowland in Belgien, ca. 400 000 Menschen. Nicht selten muss ein DJ auf solchen Festivals vor 8000 Menschen spielen, die DJ-Elite vor noch weit größeren Mengen. Schön, aber was hat das mit Führung zu tun? Beispielsweise, dass manche DJs scheitern und andere gefeiert werden. Leadership Insiders hat mehr dazu und betritt aus Führungssicht erst einmal ungewohntes Terrain: Musikclubs und Konzertbühnen.

31 Juli, 2018

Die Kraft kollektiver Emotionen – Was sie sind und wie sie wirken

2024-06-13T09:58:48+02:0031. Juli 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Sie kennen das. Sie warten mit anderen auf ein stimmungsvolles Konzert oder eine anrührende Kunstperformance. Sie erspüren eine nur schwerlich in Worten auszudrückende Atmosphäre, Sie sind ergriffen und ein erstes Anzeichen eines Hochgefühls steigt in Ihnen auf. Sie und der Moment. Aber – wie so oft – es sind nicht nur Sie, die diese „einzigartigen“ Gefühle und Emotionen haben, bei anderen ist es vergleichbar. Eine gemeinsam erlebte Situation lässt eine kollektive Realität entstehen, die zu kollektiven Emotionen führt. Leadership Insiders erläutert diesen Prozess genauer und verbindet ihn mit dem Geschehen in Organisationen.

Nach oben