Transformationale Führung

1 Feb., 2024

Critical Leadership Studies – Was Kritiker an den alltäglichen Vorstellungen über Führung bemängeln

2025-02-07T09:17:39+01:001. Februar 2024|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Der Begriff der Critical Leadership Studies (CLS) – gesprochen wird zuweilen auch von einer Critical Leadership Theory bzw. einem Critical Leadership Teaching – steht für eine Position innerhalb der Führungsforschung, welche Wissenschaftler eint, die der Überzeugung sind, dass die herrschende Forschung und Lehre (Mainstream) durch Sichtweisen geprägt sei, die die Führungsrealitäten unpassend abbilden, weil sie unvollständig oder gar unwirklich seien. Leadership Insiders skizziert drei zentrale Kritiken, welche gegenüber dem Mainstream erhoben werden, und diskutiert die Begründungen wie auch Konsequenzen solcher Einwände.

14 Feb., 2023

Arbeit, Gesundheit und Wohlbefinden – Führungsrelevante Zusammenhänge

2024-09-16T08:43:38+02:0014. Februar 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Vor einiger Zeit haben wir bei der Erläuterung des Ansatzes der salutogenetischen Führung festgestellt, dass die Arbeit ein zentraler Faktor unseres Lebens ist und es offensichtlich ist, dass die tagtäglichen Arbeitsbedingungen einen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Ebenso, dass die Führungskraft in diesem komplexen Geflecht gefordert ist. Leadership Insiders stellt heute neueste konsolidierte Forschungsergebnisse zu diesem Zusammenhang kommentierend vor.

15 Okt., 2018

Die Last der Führung  – Demotivation durch Mitarbeitende

2024-06-13T10:12:50+02:0015. Oktober 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Führende funktionieren in Führungstheorien in der Regel unhinterfragt perfekt. Sie setzen sich für ihre Organisation ein, motivieren klaglos ihr Team und gehen munter voran. Jeder Führungspraktiker weiß, dass da ein Haken ist. Führung kann sehr anstrengend und frustrierend sein. Leadership Insiders dreht deshalb einmal die gängige Leserichtung um und demonstriert beispielhaft die Last der Führung für die Führenden am Beispiel der transformationalen Führungstheorie.

22 Feb., 2018

Change Management und Singularität – Fokussierung auf das Besondere

2024-09-16T11:39:03+02:0022. Februar 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Führende sollten die Zukunft im Blick haben. Zukunft heißt irgendwann immer Wandel. Also ist Wandel prinzipiell eine Führungsaufgabe. Eine ganze Führungsindustrie hat sich darüber entwickelt: Unternehmensberater, Organisationsentwicklerinnen, Seminaranbieter, Coaches, Verlage und Hochschulen – sie alle befeuert durch Medien, die ihrerseits davon profitieren. Leadership Insiders zeigt, warum diese berechtigte Fokussierung auf Wandel (Change) Transformationsprojekte in Organisationen eher schwächen denn stärken kann und was in diesem Fall zu tun ist.

15 Dez., 2017

Plurale Führung – Alternative zur One-Man-Show

2024-09-16T08:42:48+02:0015. Dezember 2017|Schlüsselwörter: , , , , |

Muss die Führung im Team oder anderenorts stets mit nur einer einzigen Person verbunden werden? Welche Ausformungen werden alternativ konzipiert, praktiziert und warum? Gegenentwürfe zur altbekannten „One-Man-Show“ liegen auf dem Tisch und sind bereits, auch passend zum Kontext von New Work, in der Anwendung. Leadership Insiders liefert eine sortierte Übersicht und bewertet die Lage.

22 Sep., 2017

Visionäre Führung als Lebenselixier für Unternehmen

2024-09-16T11:19:52+02:0022. September 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Commodore Business Machines schrieb mit dem Commodore 64 Geschichte. Er ist mit rund 17 Millionen verkauften Exemplaren bis heute der am häufigsten abgesetzte Heimcomputer. Der C128 und der ebenfalls Kultstatus erreichende A 500 folgten. 1994 meldete Commodore Insolvenz an. Apple und andere gingen weiter nach vorn. Warum? Visionäre Führung liefert eine Antwort.

19 Juni, 2017

Führung und Vertrauen – Führungswissen für die erfolgreiche Mitarbeiterführung

2025-05-25T16:51:20+02:0019. Juni 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , |

Nur noch ein Viertel der allgemeinen Bevölkerung hält CEOs für glaubwürdig, ein Rückgang in Deutschland von 11% zum Vorjahr. Grund genug für Führungskräfte, die täglich agieren müssen, zu erfahren, wie sie Vertrauen in diesem schwierigen Umfeld dennoch gewinnen und fördern können. Warum? Ganz Pragmatisch: Führungserfolg wird günstig durch Vertrauen beeinflusst.

24 Apr., 2017

Empowerment – Mitarbeiter mobilisieren und binden

2024-06-13T10:08:49+02:0024. April 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

In seinem Bestseller „Reinventing Organizations“ ordnet Frederic Laloux, ehemaliger Associate Partner von McKinsey und INSEAD-Absolvent, das Empowerment einer fortgeschrittenen Phase der Organisationsentwicklung zu. Als gelenkte Intervention zur Mobilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es zwar weiterhin traditionell hierarchisch, soll aber neue Spielräume im bestehenden System schaffen. Damit ist es erst einmal für alle attraktiv, die mutige Schritte, aber keine waghalsigen Sprünge machen möchten. Aber lohnt sich der Aufwand?

4 Jan., 2017

Kooperation durch Reputation? Wie Führungskräfte kooperatives Verhalten fördern können

2023-09-11T23:57:03+02:004. Januar 2017|Schlüsselwörter: , , , , , |

Welche Führungskraft hat sich noch nicht über zu wenig Kooperation im Team gewundert, oder geärgert? Mangelt es am Ende dem ganzen Team an kooperativem Verhalten, hat die Führungskraft ein massives Problem.

Nach oben