Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Über Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen
15 Juli, 2019

Führungsklänge – Sounds of Leading

2020-01-14T22:40:11+01:0015. Juli 2019|Schlüsselwörter: , , |

Haben Sie sich einmal gefragt, wie Führung klingt? Ich bislang, offen gestanden, nicht. Vielleicht, weil es keine sinnvolle Frage ist und der Fragende oder die Sprecherin einem so genannten Kategorienfehler unterliegt? Niklas Luhmann konstruiert ein überraschend leicht zu merkendes Beispiel, um einen Kategorienfehler zu beschreiben: „ein Bauer, [der] einen Acker reserviert, um Pellkartoffeln zu pflanzen“. Das ist selbstklärend. Demzufolge mag eine Frage nach dem Klang des Begriffes „Führung“ logisch ein Kategorienfehler sein, doch entspricht dies nicht zwingend der Logik, mit der wir täglich arbeiten. Z.B. wenn wir einen Manager danach fragen, wie „Erfolg schmeckt“ oder eine „Niederlage verdaut“ wurde, bringen wir psychologisch (gar physiologisch) etwas zusammen, wofür der Ausgangsbegriff nicht steht. So auch hier. Irgendwann fiel mir die Frage nach dem Klang von Führung spontan ein. Künstlerinnen und Künstler haben dann den Ball aufgenommen. Was dabei rausgekommen ist? Einfach reinhören. Und: Das ist ein Anfang, fühlen Sie sich frei, diese Klänge assoziativ weiterzuspinnen oder sogar eine eigene Interpretation hinzuzufügen – schlüpfen Sie selbst in eine künstlerische Rolle...

8 Juli, 2019

Wenn die gute Tat die schlechte provoziert – Eine Versuchung für die Führung

2024-09-16T09:27:37+02:008. Juli 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

„Was hat den denn geritten“? Dies ist oft unsere erste Reaktion auf ein moralisches Fehlverhalten bei einer Person, die uns zuvor als tugendhaft erschienen ist. Unser Wunsch nach Konsistenz ist verletzt, unsere Prognosefähigkeit unschön in Mitleidenschaft gezogen. Ein Alltagsphänomen, wenn auch nicht die Regel. Erinnern Sie sich noch an Walter White, Protagonist der Kultserie „Breaking Bad“, der von einem Chemielehrer zum kriminellen Mastermind mutierte? Probleme hatte er keine damit, denn er hatte eine Rechtfertigung, die genau der Theorie der jetzt besprochenen Theorie der moralischen Lizensierung entspricht, wenn auch in jeder Hinsicht in extenso. Leadership Insiders erläutert, warum Menschen und damit auch Führungskräfte versucht sein könnten, sich immoralisch zu verhalten, obwohl sie Gegenteiliges bislang gezeigt haben.

14 Juni, 2019

Mensch oder Algorithmus – Wem vertrauen wir mehr?

2024-09-16T09:16:41+02:0014. Juni 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

Überlegen Sie bitte einmal. Ihre Abteilung soll verstärkt werden und Sie haben die Aufgabe, den Auswahlprozess bis zur Einstellung verantwortlich zu managen. Sie sichten die Unterlagen und wählen fünf Personen aus. Eine Ihnen probeweise zur Verfügung gestellte Software wählt ebenfalls fünf Personen aus. Die Ergebnisse überschneiden sich nur teilweise. Wie entscheiden Sie? Vermutlich bleiben Sie bei Ihrer Auswahl, denn wir mögen es zwar, wenn Maschinen uns die Arbeit erleichtern, mögen es hingegen gar nicht, wenn Maschinen uns in Bereichen ersetzen wollen, für die wir eine genuin menschliche Zuständigkeit reklamieren. Je höherwertig die computerisierte Substitution sein soll, desto eher wird dies abgelehnt. Studien zeigen allerdings nun ein differenzierteres Bild. Leadership Insiders liefert Wissen und Stoff für die betriebliche und gesellschaftliche Diskussion.

3 Juni, 2019

Ganzheitliche Führung – Annäherung an eine bedeutende, aber diffuse Führungsidee

2024-09-17T09:53:30+02:003. Juni 2019|Schlüsselwörter: , , |

Wir leben in unübersichtlichen Zeiten. In Managementberatungen wird zur Kennzeichnung dessen gerne das Akronym VUKA (VUCA) benutzt. Es steht für Volatilität (Unbeständigkeit/Flüchtigkeit), Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit). Nicht nur bei Führungskräften entsteht daraus eine reduktionistische Sehnsucht nach einfachen Antworten, oder ambitionierter, die Suche nach einem ganzheitlichen Verstehen. Erst hieraus kann dann ein ganzheitliches Handeln resultieren. Leadership Insiders führt in die anspruchsvolle Diskussion über Ganzheitlichkeit ein und skizziert ein damit verbundenes Führungshandeln.

13 Mai, 2019

Maslows Bedürfnispyramide – Der Jahrhundertirrtum in der Managementlehre

2024-11-25T12:47:52+01:0013. Mai 2019|Schlüsselwörter: , , |

Die Maslowsche Bedürfnispyramide gilt als einer der bekanntesten Managementansätze überhaupt. In der Führungslehre hat sie ihren festen Platz. Aber weder hat Maslow diese Pyramide entworfen noch sie aktiv verbreitet. Wie es dazu kam, was an dieser Motivationstheorie dennoch richtig ist und was wir aus einer vom Original gelösten Darstellung wie Interpretation generell lernen können, weist Leadership Insiders aus.

24 Apr., 2019

Teamzusammenhalt unter extremen Bedingungen

2020-01-14T22:40:12+01:0024. April 2019|Schlüsselwörter: , , , |

Neigen wir zu Extremen? Landläufig ja, so die weit verbreitete Einschätzung, in der das Extreme zudem eher schlecht wegkommt. Gegen Extrema hat sich notabene auch Aristoteles als philosophische Gallionsfigur ausgesprochen, für den das rechte Maß die Richtschnur jeden Handelns sein sollte. Bei nüchterner Betrachtung erleben nur wenige von uns wirklich echte Extremsituationen, die die Grenze des menschlich Ertragbaren erreichen oder überschreiten. Leadership Insiders greift neuerdings in loser Folge immer wieder einmal solche extremen Situationen auf, um entweder einen von außen einsichtsreichen Einblick in eine solche Situation zu gewähren, die führungsbezogen vom Leser eigenständig zu interpretieren ist, oder um meinerseits die eine oder andere Lehre für den Führungsalltag bei aller gebotenen Vorsicht anzubieten. Heute betrachte ich die Extremsituation Kampfverband im Zweiten Weltkrieg auf Teamebene und gehe studiengeleitet der Frage nach, wie ein Team damals unter Bedrohung von Leib und Leben funktionsfähig bleiben konnte.

25 März, 2019

„Mein General! – Du machst mich heute mündig.“ Top-Management etabliert Jüngstenräte

2024-09-16T08:42:26+02:0025. März 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

Das Titelzitat aus Schillers „Wallenstein“ fällt in dem Moment, als der Lieblingsgefolgsmann Wallensteins, Max Piccolomini, vom General in die Pflicht genommen wird. Damit ist es mit der Schonzeit der Jugend vorbei. Wenn das Top-Management Jüngstenräte etabliert, um die Sicht der Dinge einer anderen Generation in Erfahrung zu bringen, wird dieser Generation so auch unweigerlich eine erweiterte Verantwortung übertragen. Dies ähnelt dann auch stark der veränderten Erwartungshaltung an eine Führungsbeziehung im Sinne des New Work. Leadership Insiders erklärt den Hintergrund und gewährt Einblicke anhand zweier Fallbeispiele (Axel Springer, Jung von Matt).

7 März, 2019

„Hätte ich’s doch gemacht“ – Gründe und Folgen karrierebezogener Untätigkeit

2021-03-14T00:23:59+01:007. März 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

Als ein südafrikanischer Forscherkollege mir vor 25 Jahren einmal erzählte, wovor er sich im Leben am meisten fürchtete, war es, sich zuletzt eingestehen zu müssen, einen Weg, den zu gehen er sich wirklich wünschte, nicht eingeschlagen zu haben, obwohl es ihm prinzipiell möglich gewesen wäre. Es war also weniger die Angst vor einer falschen Entscheidung, die ihn umtrieb, sondern die vor der Trägheit, ein neues, herbeigesehntes Ziel nicht wirklich verfolgt zu haben. Alles wäre eigentlich möglich gewesen, wurde aber nicht angegangen. Das kann nachhängen und im Rückblick tiefes Bedauern auslösen. Leadership Insiders erklärt, warum die Trägheit häufig gegenüber dem Wunsch obsiegt und unterbreitet einen Vorschlag, was daraus zu lernen ist.

20 Feb., 2019

„Kunst und Kultur verbinden Menschen im Unternehmen“ – Interview mit Thomas Kirchhoff

2024-09-16T11:44:41+02:0020. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , |

Thomas Kirchhoff, Gitarrist, Honorarprofessor an der Hochschule für Musik in Detmold und Eventmanager, ist innovativer Kopf der KIRCHHOFF Culture Life-Initiative der KIRCHHOFF Automotive. Seit vier Generationen im Besitz der Familie Kirchhoff, besteht die KIRCHHOFF Gruppe heute aus vier Geschäftsbereichen, u.a. KIRCHHOFF Automotive, und erzielte in 2017 einen Umsatz von 2,1 Mrd. Euro mit über 12.300 Beschäftigten weltweit. Auf Leadership Insiders gibt Thomas Kirchhoff Einblicke in eine bislang einzigartige Verbindung von Arbeit, Kunst und Kultur, die 2018 aus dem Stand für den Deutschen Kulturförderpreis nominiert war.

14 Feb., 2019

Brotlos oder höhere Einsicht? – Künstlerische Interventionen in den Unternehmensalltag

2024-09-16T11:37:59+02:0014. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

Das Wahre, Gute und Schöne bildet seit der Antike eine Trias, die zusammengedacht wurde, in unserer Kultur jedoch weithin getrennt ist und deren Komponenten heute völlig unterschiedliche Bedeutungen besitzen: Das „Wahre“ dominiert, siehe Wissenschaft, Forschung und Technik, inklusive der hiermit korrespondierenden rationalen Wirtschaft. Das „Gute“ hat noch einen Platz, wie es nicht zuletzt unsere Auseinandersetzungen mit der Ethik in Forschung und Technik, Wirtschaft und Unternehmen zum Ausdruck bringen. Weit abgeschlagen auf Platz drei rangiert dagegen das „Schöne“, und zwar auch und gerade im Bereich von Führung und Management. Dies ist allerdings als ein Manko zu werten. Und erfreulicher Weise gibt es neuere Ansätze, die eine Rückkehr der Ästhetik in die Organisation in Aussicht stellen, wovon das „Schöne“ ein Teil ist, und dies zum Nutzen für uns alle. Leadership Insiders erklärt die Hintergründe und erläutert zentrale Ansatzpunkte für künstlerische Interventionen in Organisationen.

Nach oben