Führungsforschung

In der Rubrik „Führungsforschung“ stellen wir akzentuierend und kommentierend theoretische wie empirische Studien von Belang vor. Uns geht es dabei nie um die Studien allein. Wir möchten die Führungspraktikerinnen und Führungspraktiker aus dem Alltag für eine kurze Zeit entführen und ihnen endlich wieder ermöglichen, über Notwendigkeiten und Entwicklungen in der Führung nachzudenken. Den Blick also endlich auf das eigentlich Wesentliche richten: Erfolge mit und für andere erreichen.

2 Mai, 2018

Sind Sie ein Geber oder ein Nehmer? Beides? – Wer handelt am erfolgreichsten?

2025-02-07T09:22:53+01:002. Mai 2018|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Wer kennt sie nicht, die erfolgreichen Zeitgenossen, die durch beherztes Zugreifen nach oben gekommen sind und sich für die Interessen anderer bestenfalls aus strategischen Gründen interessieren (Nehmer oder Taker genannt). Egoismus ist hier die Erfolgsformel. Allerdings lehrt uns die psychologisch motivierte Evolutionsbiologie, dass ein Überlebensvorteil aus einer gerechten Kooperation heraus entsteht. Danach wäre ein reziprokes Geben und Nehmen (Matching) eigentlich erfolgversprechender. Beide Verhaltensphilosophien erachten ihrerseits das altruistische Geben als eine inferiore Philosophie, die vielleicht individuelles Seelenheil verspreche, aber im „unbarmherzigen“ Wirtschaftsleben schnell auf das Abstellgleis führe. Folklore oder Fakt? Leadership Insiders wirft einen zweiten Blick auf die (unverbesserlichen) Geber (Giver).

3 Apr., 2018

Rekrutierung von Führungskräften – Was nützt hier Controlling?

2025-08-26T22:48:47+02:003. April 2018|Schlüsselwörter: , , , , , |

Recruiting von Führungskräften ist schwierig und kostenträchtig. Fehlbesetzungen bleiben nicht aus, was dann neben Frustration und ggf. Reputationsschäden zu weiteren Kosten führt. Erstaunlich, dass Entscheider selten ein systematisches Controlling zur Rekrutierung durchführen. Ginge das nicht besser? Leadership Insiders veranschaulicht eine Methode, die die Effektivität und Effizienz der Rekrutierungsquellen verbessern kann.

12 März, 2018

Wie Führungskräfte informelle Codes entschlüsseln – Lernen von der Ethnografie

2024-09-16T11:49:05+02:0012. März 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Die Rahmenbedingungen für Führung haben sich grundlegend gewandelt. Alles erscheint möglich, Überraschungen sind bedeutsamer als Pläne, die auf gestrigen Annahmen beruhen und heutigen Fakten viel zu oft weichen müssen. Wenn aber das Umfeld wankt, sollten Sie sich besser selbst festigen. Doch wie? Leadership Insiders greift auf die Ethnografie zu und zeigt, wie wichtig eine genaue Beobachtung des Umfeldes zur Sicherung des eigenen Standortes sein kann.

22 Feb., 2018

Change Management und Singularität – Fokussierung auf das Besondere

2024-09-16T11:39:03+02:0022. Februar 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Führende sollten die Zukunft im Blick haben. Zukunft heißt irgendwann immer Wandel. Also ist Wandel prinzipiell eine Führungsaufgabe. Eine ganze Führungsindustrie hat sich darüber entwickelt: Unternehmensberater, Organisationsentwicklerinnen, Seminaranbieter, Coaches, Verlage und Hochschulen – sie alle befeuert durch Medien, die ihrerseits davon profitieren. Leadership Insiders zeigt, warum diese berechtigte Fokussierung auf Wandel (Change) Transformationsprojekte in Organisationen eher schwächen denn stärken kann und was in diesem Fall zu tun ist.

5 Feb., 2018

Motivation und Motiv – Wann Führungskräfte das Motiv schärfen müssen

2024-09-16T11:17:29+02:005. Februar 2018|Schlüsselwörter: , , , , |

Eine Minderleistung, die sich beim Mitarbeiter allmählich einschleicht, oder eine Mitarbeiterin, die die Leistung zwar noch hält, aber zunehmend erschöpft wirkt. Führungskräfte stehen dann vor einem Rätsel, wenn die Motivation zuvor stets hoch war und sich weder Aufgabe noch Arbeits- oder Lebenssituation verändert haben. Dies könnte die Folge einer Diskrepanz zwischen dem wahren Motiv, und dem, was für das wahre Motiv gehalten wird, sein.

15 Dez., 2017

Plurale Führung – Alternative zur One-Man-Show

2024-09-16T08:42:48+02:0015. Dezember 2017|Schlüsselwörter: , , , , |

Muss die Führung im Team oder anderenorts stets mit nur einer einzigen Person verbunden werden? Welche Ausformungen werden alternativ konzipiert, praktiziert und warum? Gegenentwürfe zur altbekannten „One-Man-Show“ liegen auf dem Tisch und sind bereits, auch passend zum Kontext von New Work, in der Anwendung. Leadership Insiders liefert eine sortierte Übersicht und bewertet die Lage.

28 Nov., 2017

Employee Experience – Fakten und Folgen

2020-01-14T22:40:24+01:0028. November 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Das Buzzword „Employee experience“ ist gleichzeitig eine Aufforderung an Führungskräfte wie an das Personalmanagement, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein inspirierendes Arbeitserlebnis zu ermöglichen, anstatt Menschen in einem weithin einförmig und leblos gestalteten Prozess einzubinden. Wird, etwas martialisch formuliert, „die Schlacht um die Herzen und Köpfe der Mitarbeitenden“ (IBM 2017) gewonnen, seien beispielsweise so dringend herbeigesehnte Folgen für Engagement und Bindung zu erwarten. Nicht verwunderlich also, dass die Employee Experience bei den Major Trends gelistet ist. Leadership Insiders hat die wesentlichen Fakten und bewertet die Entwicklung.

26 Okt., 2017

Finanzialisierung – Führungswissen zum Mitreden

2024-09-16T09:28:18+02:0026. Oktober 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , |

„Finanzialisierung“ ist ein Begriff, den man in der Theorie und Praxis des Managements nur in ambitionierten Diskussionen hört. Allerdings verbindet sich mit diesem Terminus eine Entwicklung, die seit längerem und in bedeutsamem Maße den Alltag auch von Führungskräften mit prägt. Leadership Insiders klärt den der Politischen Ökonomie zuzurechnenden Begriff, verdeutlicht die wichtigsten Implikationen des damit verbundenen Prozesses (z.B. fortschreitende „Nikefication“ der Produktion) und erläutert, was dies für das Handeln von Führenden am Ende bedeutet.

3 Okt., 2017

Digitalisierungsfalle – Frauen verlieren gegen Algorithmen

2024-09-19T16:18:58+02:003. Oktober 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , |

Wer glaubt, dass die neuen Technologien einen automatischen Schub für die Chancengleichheit von Frauen bewirken, irrt. Einiges spricht hingegen dafür, dass eher das Gegenteil der Fall sein wird – wenn auch unbeabsichtigt. Das Soziale lebt im Binären weiter. Algorithmen werden zu Transmittern von Stereotypen. Der ungleiche Kampf der Geschlechter wird in der digitalisierten Welt fortgeschrieben.

22 Sep., 2017

Visionäre Führung als Lebenselixier für Unternehmen

2024-09-16T11:19:52+02:0022. September 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Commodore Business Machines schrieb mit dem Commodore 64 Geschichte. Er ist mit rund 17 Millionen verkauften Exemplaren bis heute der am häufigsten abgesetzte Heimcomputer. Der C128 und der ebenfalls Kultstatus erreichende A 500 folgten. 1994 meldete Commodore Insolvenz an. Apple und andere gingen weiter nach vorn. Warum? Visionäre Führung liefert eine Antwort.

Nach oben