In der Rubrik „Führungsforschung“ stellen wir akzentuierend und kommentierend theoretische wie empirische Studien von Belang vor. Uns geht es dabei nie um die Studien allein. Wir möchten die Führungspraktikerinnen und Führungspraktiker aus dem Alltag für eine kurze Zeit entführen und ihnen endlich wieder ermöglichen, über Notwendigkeiten und Entwicklungen in der Führung nachzudenken. Den Blick also endlich auf das eigentlich Wesentliche richten: Erfolge mit und für andere erreichen.
Die Kraft kollektiver Emotionen – Was sie sind und wie sie wirken
Sie kennen das. Sie warten mit anderen auf ein stimmungsvolles Konzert oder eine anrührende Kunstperformance. Sie erspüren eine nur schwerlich in Worten auszudrückende Atmosphäre, Sie sind ergriffen und ein erstes Anzeichen eines Hochgefühls steigt in Ihnen auf. Sie und der Moment. Aber – wie so oft – es sind nicht nur Sie, die diese „einzigartigen“ Gefühle und Emotionen haben, bei anderen ist es vergleichbar. Eine gemeinsam erlebte Situation lässt eine kollektive Realität entstehen, die zu kollektiven Emotionen führt. Leadership Insiders erläutert diesen Prozess genauer und verbindet ihn mit dem Geschehen in Organisationen.