Personalentwicklung

9 Dez., 2024

Umweltorientierte Personalführung für ein Nachhaltiges Personalmanagement – Ein Gastbeitrag

2024-12-09T08:12:24+01:009. Dezember 2024|Schlüsselwörter: , , , , |

In den letzten Jahren gewann das Konzept des Nachhaltigen Personalmanagements (Sustainable HRM) zunehmend an Bedeutung und beleuchtet den Beitrag der Personalfunktion zu sozial verantwortlichem und ökologisch orientiertem Management. Themen wie Gesundheit am Arbeitsplatz, Inklusion und Diversitätsmanagement stehen dabei im Fokus. Parallel dazu bietet das umweltorientierte Personalmanagement (Green HRM) wichtige Ansätze, um die Umweltorientierung von Unternehmen zu stärken. Green HRM bildet somit einen essenziellen Bestandteil für ein Nachhaltiges Personalmanagement, wobei die umweltorientierte Personalführung eine zentrale Rolle spielt. Diese Aspekte beleuchten wir im folgenden Beitrag. Autoren: Prof. Dr. Michael Müller-Camen, Stefanie Neubauer, Bernhard Scharwächter

19 Apr., 2024

Gecoacht vom Chatbot: Leadership Development im Selbstversuch

2025-02-07T09:45:00+01:0019. April 2024|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , |

Führungskräfte müssen immer wieder ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung auch selbst in die Hand nehmen. Für dieses selbstgesteuerte Leadership Development eröffnet die Technologie in verschiedenen Formaten und für unterschiedliche Zielsetzungen neue Möglichkeiten.

15 Nov., 2020

Digitales Coaching

2025-02-07T09:40:51+01:0015. November 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Coaching wird typischerweise im Rahmen der Potenzialentfaltung von Führungskräften eingesetzt, wiewohl es auch operative, fachlich ausgerichtete Ausprägungen kennt, beispielsweise wenn es durch direkte Vorgesetzte selbst und nicht durch Externe erfolgt. Die empirisch ausweisbaren Erfolge des Coachings haben wir bereits analysiert, zudem zwei Interviews von erfahrenen Coaches zur praktischen Veranschaulichung des Nutzens durchgeführt. Heute geht es bei Leadership Insiders um die Zukunft des Coachings. Passend zu den digital veränderten Arbeitswelten wendet sich der Blick zum digitalen Coaching.

19 Mai, 2020

Positive Psychologie für Führungskräfte

2025-02-07T09:39:04+01:0019. Mai 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

Traditionell beschäftigte sich die klinische Psychologie vorrangig damit, Psychopathologien sowie menschliche Dysfunktionalitäten zu diagnostizieren und zu therapieren. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts begann jedoch eine neue Ära in der Psychologie. Ein neuer Forschungszweig vollzog eine Abkehr von dieser „negativen“ Sicht und fragte sich unter dem Signum der Positiven Psychologie (PP) stattdessen, was das Leben lebenswert macht. Leadership Insiders stellt heraus, was Führungskräfte für ihre Tätigkeit daraus lernen können.

30 Sep., 2019

Der Wille zur Übernahme von Führung – Was macht eine „Motivation to Lead“ aus?

2025-02-07T09:38:08+01:0030. September 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group (BCG) weist auf Basis der Befragung von rund 5000 Führungskräften und Angestellten aus, dass nur sieben Prozent der Mitarbeitenden in Deutschland in den kommenden fünf bis zehn Jahren eine Führungsposition übernehmen möchten. Bei den Managerinnen und Manager, seien es gerade noch rund 40 Prozent, die auch in Zukunft eine Führungsposition innehaben möchten (Brücken 2019). Das größere Problem scheint der Sprung in eine Führungsposition zu sein. Der Nachwuchs steht damit im Fokus. Leadership Insiders nimmt dies zum Anlass, darzustellen, wovon es grundsätzlich abhängt, damit sich Frauen wie Männer in Organisationen erstmals für eine Übernahme von formaler Führungsverantwortung entscheiden.

9 Sep., 2019

Über die Zukunft des Führungskräftetrainings – Ein Gastbeitrag

2025-02-07T09:39:50+01:009. September 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Vor allem vier Trends sind es, die die Zusammenarbeit gegenwärtig und zukünftig in Organisationen stark prägen und Führungskräfte herausfordern werden. Es handelt sich um einen dramatischen Wissenszuwachs, die Globalisierung, den demografischen Wandel und die Digitalisierung. Die Konsequenzen dieser Trends werden häufig unter dem Akronym VUKA zusammengefasst. Dabei steht V für Volatilität, U für Unsicherheit, K für Komplexität und A für Ambiguität. Viele Organisationen, die der Dynamik der VUKA-Welt ausgesetzt sind, beginnen ihre Arbeits- und Führungsstrukturen anders als bisher zu gestalten. Wenn sich die Anforderungen und die Rahmenbedingungen der Arbeit von Führungskräften verändern, so sollte sich auch die Führungskräfteentwicklung entsprechend anpassen, so dass Führungskräfte optimal für ihren zukünftigen Arbeitsalltag ausgebildet sind. Autoren: Prof. Dr. Carsten C. Schermuly, Rainer Arlt und Christian Geissler

25 März, 2019

„Mein General! – Du machst mich heute mündig.“ Top-Management etabliert Jüngstenräte

2024-09-16T08:42:26+02:0025. März 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

Das Titelzitat aus Schillers „Wallenstein“ fällt in dem Moment, als der Lieblingsgefolgsmann Wallensteins, Max Piccolomini, vom General in die Pflicht genommen wird. Damit ist es mit der Schonzeit der Jugend vorbei. Wenn das Top-Management Jüngstenräte etabliert, um die Sicht der Dinge einer anderen Generation in Erfahrung zu bringen, wird dieser Generation so auch unweigerlich eine erweiterte Verantwortung übertragen. Dies ähnelt dann auch stark der veränderten Erwartungshaltung an eine Führungsbeziehung im Sinne des New Work. Leadership Insiders erklärt den Hintergrund und gewährt Einblicke anhand zweier Fallbeispiele (Axel Springer, Jung von Matt).

7 März, 2019

„Hätte ich’s doch gemacht“ – Gründe und Folgen karrierebezogener Untätigkeit

2021-03-14T00:23:59+01:007. März 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

Als ein südafrikanischer Forscherkollege mir vor 25 Jahren einmal erzählte, wovor er sich im Leben am meisten fürchtete, war es, sich zuletzt eingestehen zu müssen, einen Weg, den zu gehen er sich wirklich wünschte, nicht eingeschlagen zu haben, obwohl es ihm prinzipiell möglich gewesen wäre. Es war also weniger die Angst vor einer falschen Entscheidung, die ihn umtrieb, sondern die vor der Trägheit, ein neues, herbeigesehntes Ziel nicht wirklich verfolgt zu haben. Alles wäre eigentlich möglich gewesen, wurde aber nicht angegangen. Das kann nachhängen und im Rückblick tiefes Bedauern auslösen. Leadership Insiders erklärt, warum die Trägheit häufig gegenüber dem Wunsch obsiegt und unterbreitet einen Vorschlag, was daraus zu lernen ist.

28 Feb., 2019

Organizational Growth Mindset: The Key To Culture Change? – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T11:37:14+02:0028. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

"Du bist am Ende – was du bist. Setz dir Perücken auf von Millionen Locken, Setz deinen Fuß auf ellenhohe Socken, Du bleibst doch immer, was du bist."

So lässt Johann Wolfgang von Goethe im Faust Mephistopheles sprechen und beschwört damit ein Bild herauf, das den Einzelnen als gefangen in seiner Begrenzung durch Körper und Geist sieht – eine mächtige Position bis heute, die selbstredend nicht ohne Entgegnungen geblieben ist. Eine jüngere davon schiebt sich zurzeit nach vorne: Growth Mindset. Hier wird ganz im Sinne der positiven Psychologie auf die Kraft der Veränderung von Personen und Organisationen gesetzt. Andrea Derler und Drake Baer zeigen in ihrem Gastbeitrag anschaulich, was hierunter genau zu verstehen ist und wie Unternehmen dies in ihrer Personalpolitik, im Leadership Development Process und für Change nutzen. Ihr Jürgen Weibler
14 Feb., 2019

Brotlos oder höhere Einsicht? – Künstlerische Interventionen in den Unternehmensalltag

2024-09-16T11:37:59+02:0014. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

Das Wahre, Gute und Schöne bildet seit der Antike eine Trias, die zusammengedacht wurde, in unserer Kultur jedoch weithin getrennt ist und deren Komponenten heute völlig unterschiedliche Bedeutungen besitzen: Das „Wahre“ dominiert, siehe Wissenschaft, Forschung und Technik, inklusive der hiermit korrespondierenden rationalen Wirtschaft. Das „Gute“ hat noch einen Platz, wie es nicht zuletzt unsere Auseinandersetzungen mit der Ethik in Forschung und Technik, Wirtschaft und Unternehmen zum Ausdruck bringen. Weit abgeschlagen auf Platz drei rangiert dagegen das „Schöne“, und zwar auch und gerade im Bereich von Führung und Management. Dies ist allerdings als ein Manko zu werten. Und erfreulicher Weise gibt es neuere Ansätze, die eine Rückkehr der Ästhetik in die Organisation in Aussicht stellen, wovon das „Schöne“ ein Teil ist, und dies zum Nutzen für uns alle. Leadership Insiders erklärt die Hintergründe und erläutert zentrale Ansatzpunkte für künstlerische Interventionen in Organisationen.

Nach oben