Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Über Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen
8 Aug., 2018

Langeweile. Kreativitätsschub für die Führungsetage.

2024-09-16T11:46:44+02:008. August 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Langeweile. Ein unzeitgemäßes Gefühl, das in unserer nahezu eingeforderten Erlebnisgesellschaft gerne tabuisiert wird. Für Führungskräfte sowieso: „Langeweile, was ist das?“. Ein Zugeständnis wäre ein absolutes No-Go, strombergmäßig allenfalls in einer Form wie „nur in ihrer Gegenwart“ zulässig. Denn: Es gibt doch immer etwas zu tun, immer etwas zu verbessern, so die Managementerzählung. Guihyun Park und ihr Forscherteam rehabilitieren die Langeweile und zeigen, dass Langeweile ein origineller Kreativmotor nicht zuletzt für Führungskräfte sein kann.

31 Juli, 2018

Die Kraft kollektiver Emotionen – Was sie sind und wie sie wirken

2024-06-13T09:58:48+02:0031. Juli 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Sie kennen das. Sie warten mit anderen auf ein stimmungsvolles Konzert oder eine anrührende Kunstperformance. Sie erspüren eine nur schwerlich in Worten auszudrückende Atmosphäre, Sie sind ergriffen und ein erstes Anzeichen eines Hochgefühls steigt in Ihnen auf. Sie und der Moment. Aber – wie so oft – es sind nicht nur Sie, die diese „einzigartigen“ Gefühle und Emotionen haben, bei anderen ist es vergleichbar. Eine gemeinsam erlebte Situation lässt eine kollektive Realität entstehen, die zu kollektiven Emotionen führt. Leadership Insiders erläutert diesen Prozess genauer und verbindet ihn mit dem Geschehen in Organisationen.

15 Juli, 2018

Wie „verrückt“ sind Entrepreneure? Studien zur Persönlichkeit einer Ausnahmespezies

2024-06-13T09:59:54+02:0015. Juli 2018|Schlüsselwörter: , , , , , |

Alles in allem ist es also fast schon ein rationales Verhalten, die Finger von einer Gründung zu lassen. Nicht umsonst heißt es, dass nicht gründet, wer viel nachdenkt. Ist möglicherweise deshalb etwas dran an dem, was in der volkstümlichen Zuschreibung auf sympathische Art und Weise mit Entrepreneurinnen und Entrepreneuren verbunden wird, nämlich ein wenig (oder erheblich) anders zu sein in ihrer Persönlichkeitsstruktur?

5 Juli, 2018

Führung in Projekten – Welcher Führungsstil ist optimal?

2024-09-17T09:54:08+02:005. Juli 2018|Schlüsselwörter: , , , , |

Beobachtet man den Führungsalltag von Projektleiterinnen und Projektleitern, so stellt man fest, dass sie sich sehr unterschiedlich gegenüber ihren Projektmitarbeitern verhalten. Manche nehmen sich viel Zeit für Gespräche, andere weniger. Die einen reden immerfort über die anstehenden Aufgaben, die anderen konzentrieren sich allein auf das Feedback. Manche lassen die genauen Anforderungen im Dunkeln, andere unterstützen aktiv bei der Aufgabenerledigung. Oft geht es nur um Projektergebnisse, mitunter aber auch um die Förderung von Teammitgliedern. Solche Verhaltensweisen zeigen Führungskräfte entweder halbwegs konsistent gegenüber allen Teammitgliedern, oder sie ändern ihr Verhalten mehr oder minder systematisch zwischen einzelnen Mitgliedern. Selbstverständlich kann es auch sein, dass das Führungsverhalten gegenüber ein und derselben Person häufig variiert, in konsistenter oder gar inkonsistenter Weise. Leadership Insiders fragt heute nach dem optimalen Führungsstil bei der Führung von Projekten.

13 Juni, 2018

Active Sourcing im digitalen Recruiting – Interview mit Samuel Ju (LEGALHEAD)

2024-09-16T09:21:35+02:0013. Juni 2018|Schlüsselwörter: , , , , , |

Das Active Sourcing liegt im Trend bei der Personalbeschaffung. Angesprochen ist damit die aktive Suche nach Bewerberinnen und Bewerbern durch das Unternehmen selbst. Laut Statista verwendeten Unternehmen in 2016 dafür bereits 10 % ihres Rekrutierungsbudgets. Innerhalb des Active Sourcings bildet die digitale Jobmatching-Plattform die innovative Speerspitze. LEGALHEAD ist eine solche digitale Jobmatching-Plattform für Juristinnen und Juristen und Samuel Ju einer der Geschäftsführer des skalierungsträchtigen Start-ups.

4 Juni, 2018

Work-Life-Blending – Was heißt das und was bedeutet es?

2024-09-16T08:40:43+02:004. Juni 2018|Schlüsselwörter: , , , , , |

Industrie 4.0, Neue Arbeitswelten, New Work, Work-Life-Balance. Es mangelt nicht an Begrifflichkeiten, um Veränderungen im heutigen Berufsleben begleitend zu charakterisieren. Nun also auch noch Work-Life-Blending, bei dem der Fokus auf dem Verschmelzen von Lebenswelt und Arbeitswelt, gleichsam der Aufhebung klar umrissener und genau definierter Bereiche, in denen Aktivitäten eindeutig einer der beiden „Welten“ zugeordnet werden können, liegt. Was ist damit angesprochen, ist es eigentlich neu und welche Bedeutung ist dem zuzumessen? Leadership Insiders skizziert die damit verbundene Vorstellung und bewertet sie.

23 Mai, 2018

Die Crux der Leistungsbewertung

2024-09-16T11:47:01+02:0023. Mai 2018|Schlüsselwörter: , , , , |

Organisationen sind als Kristallisationspunkt der Leistungsgesellschaft dem Leistungsprinzip verpflichtet. Diesem Prinzip wird durch Prozesse der Leistungsbewertung entsprochen. Die Leistungsbewertung ihrerseits tritt in Organisationen mit dem Anspruch auf Objektivität auf, um als legitim zu gelten. Erst dadurch werden das Verfahren wie die damit verbundenen Folgen als gerecht erlebt. Leadership Insiders holt Stimmen aus der Führungspraxis zur Leistungsbewertung ein und weist diesem Führungsinstrument seinen eigentlichen Platz zwischen postulierter Objektivität und befürchteter Willkür zu.

2 Mai, 2018

Sind Sie ein Geber oder ein Nehmer? Beides? – Wer handelt am erfolgreichsten?

2025-02-07T09:22:53+01:002. Mai 2018|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Wer kennt sie nicht, die erfolgreichen Zeitgenossen, die durch beherztes Zugreifen nach oben gekommen sind und sich für die Interessen anderer bestenfalls aus strategischen Gründen interessieren (Nehmer oder Taker genannt). Egoismus ist hier die Erfolgsformel. Allerdings lehrt uns die psychologisch motivierte Evolutionsbiologie, dass ein Überlebensvorteil aus einer gerechten Kooperation heraus entsteht. Danach wäre ein reziprokes Geben und Nehmen (Matching) eigentlich erfolgversprechender. Beide Verhaltensphilosophien erachten ihrerseits das altruistische Geben als eine inferiore Philosophie, die vielleicht individuelles Seelenheil verspreche, aber im „unbarmherzigen“ Wirtschaftsleben schnell auf das Abstellgleis führe. Folklore oder Fakt? Leadership Insiders wirft einen zweiten Blick auf die (unverbesserlichen) Geber (Giver).

22 Apr., 2018

Vom gewohnten Goal Setting zum radikalen Goal Stretching (Teil II)

2024-09-16T11:47:24+02:0022. April 2018|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Wenn die Leistungsanforderungen keine Grenzen mehr kennen, werden Zielvorgaben gestreckt (Kosten, Geschwindigkeiten, Qualitäten, Produkte). Goal Stretching möchte das Überdurchschnittliche konsequent zu Ende gedacht zur andauernden Normalität werden lassen. Ökonomisch betrachtet werden durchaus Erfolge berichtet. Dass dies im Wettbewerb aber nicht jeder Organisation gelingen kann, liegt in der Natur der Sache. Auf der Strecke bleiben dann nicht nur einzelne, im disruptiven Wettbewerb unterliegende Unternehmen, sondern möglicherweise auch die moralische Integrität überforderter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen samt ihrer Work-Life-Balance. Nachdem Leadership Insiders sich bereits der grundsätzlichen Logik des Goal Settings zugewandt hat (Teil I), steht nun die radikale Fortführung dieses theoriegestützten Führungsinstrumentes im Fokus (Teil II).

16 Apr., 2018

Vom gewohnten Goal Setting zum radikalen Goal Stretching (Teil I)

2024-09-16T11:47:37+02:0016. April 2018|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Seit langem ist bekannt: Gibt man den Mitarbeitern anspruchsvolle Ziele vor, dann leisten sie mehr als zuvor. Aber nur unter bestimmten Bedingungen und wenn das Umfeld stimmt. Offenbar entfesselt die Setzung hoher, konkret formulierter Ziele im Individuum eine motivationale Kraft. Seit Neustem gerät hier erstaunliche Bewegung in die Diskussion. Goal Stretching heißt das neue Motto: Zielvorgaben sollen im Grunde völlig unrealistisch sein – und werden dann doch erreicht. Leadership Insiders zeichnet in zwei Beiträgen wesentliche Erkenntnisse zur Praxis des Goal Setting nach (Teil I) und kontrastiert diese mit dem Phänomen des Goal Stretching, das durch Licht und Schatten gekennzeichnet ist (Teil II).

Nach oben