Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Über Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen
20 Juli, 2016

Glücksempfinden durch Arbeit – Maxime herausragender Führung

2024-09-16T08:47:27+02:0020. Juli 2016|Schlüsselwörter: , , , , , |

Auf der Fortune-Liste der “World’s Most Admired Companies 2016” taucht unter den besten 50 gerade einmal ein deutsches Unternehmen auf (BWM Platz 18). Die ersten zehn Plätze belegen ausschließlich US-Unternehmen. Platz 1 (Apple) und 2 (Alphabet/Google) kommen aus dem Valley, [...]

11 Juli, 2016

Top-Managementpositionen durch Losentscheid besetzen?

2021-01-02T23:38:29+01:0011. Juli 2016|Schlüsselwörter: , , , |

Es mutet zunächst anarchisch an, was der an der Warwick Business School lehrende Verhaltensforscher Chengwei Liu- empfiehlt. Nach ihm sollten Position im Topmanagement viel öfter durch Losentscheid aus einer Kandidatenliste besetzt werden und folglich seltener auf Grundlage definierter, und [...]

18 Juni, 2016

Die wissenschaftliche Studie: Der Blick moralischer Helden – Und wohin schauen Sie?

2024-09-16T11:56:34+02:0018. Juni 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Wir sind von Bildern umgeben. Bilder unterhalten und informieren. Im günstigen Fall setzen sie uns selbst in ein rechtes Licht. Allerdings ist die Wirkung von Bildern sehr unterschiedlich und wenn man es genau analysiert, nicht zufällig. Für Führungskräfte ist [...]

8 Juni, 2016

Die wissenschaftliche Studie: Was bringt Führungserfahrung?  

2024-09-16T11:57:06+02:008. Juni 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Erfahrung ist in unserer Gesellschaft grundsätzlich positiv besetzt. Das ist wie mit dem Lernen. Wer lernt, erhöht seine Problemlösungskompetenz und ist für die sich ändernden An- und Herausforderungen besser gerüstet. Erfahrung ist das Produkt solcher Lernprozesse. Entsprechend kann [...]

12 Mai, 2016

Die Alten und die Jungen

2022-12-23T13:35:50+01:0012. Mai 2016|Schlüsselwörter: |

Es ist sicherlich keine neue Erkenntnis, dass jüngere Generationen andere Wertmuster oder Wertpriorisierungen haben als ihre Vorgänger. Dies scheint ein beständiger Lauf in der Geschichte der Generationen zu sein. Spannend wird es immer dann, wenn es nicht nur um [...]

4 Mai, 2016

Die wissenschaftliche Studie: Jüngere Führungskräfte  

2024-09-16T11:57:32+02:004. Mai 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Ausgangssituation Wir wissen, dass die Akzeptanz von Vorgesetzten entscheidend ist, um von der reinen Leitung (ohne Akzeptanz) in die vieles mehr ermöglichende Führung (mit Akzeptanz) zu wechseln. Akzeptanz macht also einen enormen Unterschied – und hierüber entscheiden natürlich die [...]

19 Apr., 2016

Ethikbewusste Führung – No mission impossible

2024-09-17T09:54:39+02:0019. April 2016|Schlüsselwörter: , , , |

Man darf davon ausgehen, dass die allermeisten Führungskräfte gut und richtig handeln möchten. Allerdings: Wer Führungsverantwortung trägt, der muss häufig abwägen: Zwischen dem, was im Sinne der Organisation ist, für die man arbeitet, dem, was jeder einzelne Mitarbeiter [...]

2 Apr., 2016

Die verwirrende Landkarte der Führungsforschung – Ein ganz kurzer Abriss

2023-12-23T22:02:17+01:002. April 2016|Schlüsselwörter: , , , |

Vorbemerkung: Dieser Abriss basiert, oftmals wortwörtlich, aber mit größeren Auslassungen, auf Ausarbeitungen meines Werkes „Personalführung“ (3. Auflage 2016, Vahlen Verlag, München). Dort finden sich auch die Angaben zur hier verwendeten Literatur. Diese Teile sind im Gegensatz zu vielen anderen nicht [...]

29 März, 2016

Management-Derailment – Wenn Führungskräfte aus der Spur kommen

2024-09-16T09:28:58+02:0029. März 2016|Schlüsselwörter: , , , , , |

Teile der Führungsforschung beschäftigen sich nicht nur mit der strahlenden Seite der Führung, so auch wir. Das plötzliche Entgleisen von sicher auf dem Weg geglaubten Führungskräften ist erklärungsbedürftig. Auch, um prophylaktisch tätig werden zu können. Hier finden Sie ein erstes [...]

Nach oben