Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Über Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen
22 Apr., 2018

Vom gewohnten Goal Setting zum radikalen Goal Stretching (Teil II)

2024-09-16T11:47:24+02:0022. April 2018|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Wenn die Leistungsanforderungen keine Grenzen mehr kennen, werden Zielvorgaben gestreckt (Kosten, Geschwindigkeiten, Qualitäten, Produkte). Goal Stretching möchte das Überdurchschnittliche konsequent zu Ende gedacht zur andauernden Normalität werden lassen. Ökonomisch betrachtet werden durchaus Erfolge berichtet. Dass dies im Wettbewerb aber nicht jeder Organisation gelingen kann, liegt in der Natur der Sache. Auf der Strecke bleiben dann nicht nur einzelne, im disruptiven Wettbewerb unterliegende Unternehmen, sondern möglicherweise auch die moralische Integrität überforderter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen samt ihrer Work-Life-Balance. Nachdem Leadership Insiders sich bereits der grundsätzlichen Logik des Goal Settings zugewandt hat (Teil I), steht nun die radikale Fortführung dieses theoriegestützten Führungsinstrumentes im Fokus (Teil II).

16 Apr., 2018

Vom gewohnten Goal Setting zum radikalen Goal Stretching (Teil I)

2024-09-16T11:47:37+02:0016. April 2018|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Seit langem ist bekannt: Gibt man den Mitarbeitern anspruchsvolle Ziele vor, dann leisten sie mehr als zuvor. Aber nur unter bestimmten Bedingungen und wenn das Umfeld stimmt. Offenbar entfesselt die Setzung hoher, konkret formulierter Ziele im Individuum eine motivationale Kraft. Seit Neustem gerät hier erstaunliche Bewegung in die Diskussion. Goal Stretching heißt das neue Motto: Zielvorgaben sollen im Grunde völlig unrealistisch sein – und werden dann doch erreicht. Leadership Insiders zeichnet in zwei Beiträgen wesentliche Erkenntnisse zur Praxis des Goal Setting nach (Teil I) und kontrastiert diese mit dem Phänomen des Goal Stretching, das durch Licht und Schatten gekennzeichnet ist (Teil II).

3 Apr., 2018

Rekrutierung von Führungskräften – Was nützt hier Controlling?

2025-08-26T22:48:47+02:003. April 2018|Schlüsselwörter: , , , , , |

Recruiting von Führungskräften ist schwierig und kostenträchtig. Fehlbesetzungen bleiben nicht aus, was dann neben Frustration und ggf. Reputationsschäden zu weiteren Kosten führt. Erstaunlich, dass Entscheider selten ein systematisches Controlling zur Rekrutierung durchführen. Ginge das nicht besser? Leadership Insiders veranschaulicht eine Methode, die die Effektivität und Effizienz der Rekrutierungsquellen verbessern kann.

12 März, 2018

Wie Führungskräfte informelle Codes entschlüsseln – Lernen von der Ethnografie

2024-09-16T11:49:05+02:0012. März 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Die Rahmenbedingungen für Führung haben sich grundlegend gewandelt. Alles erscheint möglich, Überraschungen sind bedeutsamer als Pläne, die auf gestrigen Annahmen beruhen und heutigen Fakten viel zu oft weichen müssen. Wenn aber das Umfeld wankt, sollten Sie sich besser selbst festigen. Doch wie? Leadership Insiders greift auf die Ethnografie zu und zeigt, wie wichtig eine genaue Beobachtung des Umfeldes zur Sicherung des eigenen Standortes sein kann.

7 März, 2018

Führungskräfte zwischen Macht und Moral: Mythen und Einsichten

2024-09-16T09:28:02+02:007. März 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Wer als Führender erfolgreich sein möchte, und wer wollte das nicht, der muss ethisch führen, also gut sein und Gutes tun. So hört man immer wieder. Klar ist aber auch, wer führt, der hat Macht. Und hier wiederum steht die viel zitierte Aussage im Raum, dass Macht Menschen korrumpiert. Würde dann eine Führung überhaupt ethisch sein können? Ist dies aufzulösen? Leadership Insiders spürt zwei populären Führungsmythen nach und liefert differenzierende Einsichten jenseits eines verkürzenden Schwarz-Weiß.

22 Feb., 2018

Change Management und Singularität – Fokussierung auf das Besondere

2024-09-16T11:39:03+02:0022. Februar 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Führende sollten die Zukunft im Blick haben. Zukunft heißt irgendwann immer Wandel. Also ist Wandel prinzipiell eine Führungsaufgabe. Eine ganze Führungsindustrie hat sich darüber entwickelt: Unternehmensberater, Organisationsentwicklerinnen, Seminaranbieter, Coaches, Verlage und Hochschulen – sie alle befeuert durch Medien, die ihrerseits davon profitieren. Leadership Insiders zeigt, warum diese berechtigte Fokussierung auf Wandel (Change) Transformationsprojekte in Organisationen eher schwächen denn stärken kann und was in diesem Fall zu tun ist.

5 Feb., 2018

Motivation und Motiv – Wann Führungskräfte das Motiv schärfen müssen

2024-09-16T11:17:29+02:005. Februar 2018|Schlüsselwörter: , , , , |

Eine Minderleistung, die sich beim Mitarbeiter allmählich einschleicht, oder eine Mitarbeiterin, die die Leistung zwar noch hält, aber zunehmend erschöpft wirkt. Führungskräfte stehen dann vor einem Rätsel, wenn die Motivation zuvor stets hoch war und sich weder Aufgabe noch Arbeits- oder Lebenssituation verändert haben. Dies könnte die Folge einer Diskrepanz zwischen dem wahren Motiv, und dem, was für das wahre Motiv gehalten wird, sein.

23 Jan., 2018

Motivation und Wille – Wann Führungskräfte die Willenskraft stärken müssen

2024-09-16T11:49:28+02:0023. Januar 2018|Schlüsselwörter: , , , , , |

Minderleistung, Lustlosigkeit, Störgeräusche. Oft wird dafür schnell ein Motivationsproblem ausgemacht. Zu schnell. Denn was ist, wenn die Motivation eigentlich stimmt? Dann sollten Führungskräfte an das Denken, was die Motivationspsychologen schon um 1900 wussten, wir aber weithin aus den Augen verloren haben: den unzureichenden Willen, der eine Fokussierung und damit den Erfolg verhindert.

15 Jan., 2018

Sklaverei ist längst nicht Geschichte – Führungswissen zum Mitreden

2024-09-19T16:20:43+02:0015. Januar 2018|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aus dem Jahre 1948 verbietet sämtliche Formen der Sklaverei. Und tatsächlich ist auch überall auf der Welt die legale Institution „Sklaverei“ abgeschafft. Realität ist sie dennoch geblieben. Mehr noch: Nie gab es mehr Sklavinnen und Sklaven als heute. Die dadurch erwirtschafteten Profite sind immens, die Opfer Legion. Angesichts diesbezüglichen Staatsversagens wird in der Corporate Social Responsibility -Debatte eine Privatisierung der unternehmensrelevanten Menschenrechte gefordert. Leadership Insiders gibt einen Einblick in die dämonische Welt der Körperkapitalisierung und führt Gegenaktivitäten von Lead-Unternehmen auf diesem Gebiet an.

4 Jan., 2018

Bescheidenheit ist machtvoll – Führung durch Haltung

2024-06-13T08:49:06+02:004. Januar 2018|Schlüsselwörter: , , |

Zurzeit erleben wir insbesondere im Politischen eine Renaissance der Führung durch Dominanzverhalten. Dadurch geraten andere Formen der Führung leicht aus dem Blick. Grund genug, sich einem verborgenen Klassiker des Führens zuzuwenden, nämlich der aus einer Haltung der Bescheidenheit heraus. Philosophie für Managerinnen und Manager? Auch, aber Leadership Insiders hinterlegt diese mit interessanten empirischen Erkenntnissen. Ein vertiefender Blick lohnt sich.

Nach oben