Führung im Fokus

An dieser Stelle finden Sie zusammenhängende Abhandlungen oder Schwerpunktstudien zu zentralen Führungsfragen, die die Führungsforschung oder Führungspraxis gerade bewegen.

17 Feb., 2020

Autonomie in der Führung – Gründe und Grenzen der Beschränkung von Macht

2024-09-16T08:41:17+02:0017. Februar 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Autonomie ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die Ausübung von Macht bzw. Einfluss über andere Menschen allerdings auch. Offensichtlich gibt es hier eine Konfliktlinie, die in der Führungspraxis von Organisationen unterschiedlich gelöst wird, bislang in der Regel zugunsten der Priorisierung von Macht (Befehl, Anweisung, strikte Verhaltensvorgaben). Seit einiger Zeit werden gleichwohl die Rufe nach mehr Autonomie lauter, beispielsweise in der New Work-Bewegung oder in der Agilitätsdebatte. Was kann aber überhaupt Autonomie sinnvoll meinen? Und warum werden die Rufe danach selbst im Management lauter? Leadership Insiders sorgt für kommunikative Klarheit, legt ein Spannungsfeld offen und formuliert Handlungsempfehlungen für Führungskräfte wie Mitarbeitende.

16 Jan., 2020

Kooperation in Teams –  Defekte und Fördermöglichkeiten

2023-09-12T00:05:30+02:0016. Januar 2020|Schlüsselwörter: , , |

Teamleitungen treffen Entscheidungen. Dabei sind sie mehr oder weniger darauf angewiesen, dass die Grundlagen der Entscheidungen bestmöglich von den Teammitgliedern vorbereitet sind. Dies gelingt im Regelfall dann sehr gut, wenn das Team untereinander kooperiert. Das ist aber nicht immer so. Leadership Insiders bietet hierzu einige Hintergründe und verdeutlicht, wie die Kooperation im Team verbessert werden kann.

7 Jan., 2020

Führungsautorität quo vadis – Ein Essay

2020-01-14T22:40:05+01:007. Januar 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die politische Theoretikerin Hannah Arendt stellte in ihrem vielgelesenen Werk „On Violence“ fest, dass Autorität im Kontext des Herrschens von Menschen über Menschen „das begrifflich am schwersten zu fassende Phänomen und daher das am meisten missbrauchte Wort“ sei. Auch wir laufen mit dem pauschalen Ruf nach „Führungsautorität“ Gefahr, in diese Falle zu tappen. Denn damit verlangen wir etwas, ohne genau zu wissen, was genau das sein soll.

7 Dez., 2019

Change Leadership zwischen zwei Stühlen – Ein Gastbeitrag

2025-05-05T09:16:15+02:007. Dezember 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

Menschenverachtung und Ausbeutung in der frühkapitalistischen Tradition von Manchester, ob einst an der Werkbank oder jetzt vor dem Bildschirm, haben ein Ende gefunden, zumindest hierzulande, jedenfalls in Boomphasen, unleugbar bei Engpassberufen. Durch zwei Pünktchen ist aus dem Fordern das Fördern geworden. Sagt die New Work-Story. Perspektivenwechsel: Gegen Ende der 2010er-Dekade hat sich der schon zur Normalität gewordene Wirtschaftsschwung deutlich abgeschwächt. Viele Eroberungen von New Work werden urplötzlich infrage gestellt.

28 Nov., 2019

Effektive Teamentscheide – Wie Führungskräfte Groupthink vermeiden

2020-01-15T14:30:32+01:0028. November 2019|Schlüsselwörter: , , , |

Teamleitungen stehen immer vor der Anforderung, die beste Entscheidung zu treffen. Sofern die beste Entscheidung unter Einbezug der Erfahrung, des Wissens und der Kreativität der Teammitglieder voraussichtlich eher in der Gruppe als durch einen Alleinentscheid gelingt, sollte alles getan werden, um diesen Prozess nicht suboptimal verlaufen zu lassen. Dazu gehört zuvorderst, sich nicht im Fallstrick des Groupthinks (Gruppendenken) zu verheddern. Leadership Insiders erläutert das Phänomen und gibt praktikable Lösungen, wie Führungskräfte in Teamsitzungen die Kraft ihres Teams bestmöglich spielen lassen.

11 Nov., 2019

Technostress – eine Schattenseite der Digitalisierung?

2024-09-16T09:13:50+02:0011. November 2019|Schlüsselwörter: , , , |

Nein, wir reden nicht über die „Church of Techno“, den Berghain Club in Berlin, oder andere Stätten der Musik, deren Besuch oder Entzug, je nachdem, dem Besucher Stress diversen Ursprungs verursacht. Vielmehr beschäftigen wir uns mit den Folgen der beruflichen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken, die unseren Alltag mitbestimmen: Schnell eine Information im Internet suchen, Daten digital speichern und mit anderen teilen, parallel von unterschiedlichen Standorten am selben Dokument arbeiten, in Echtzeit und unabhängig von geographischen Grenzen kommunizieren, von Zuhause aus vor der Nachtruhe noch eben eine E-Mail an den Kunden beantworten und jederzeit online, also immer verfügbar für das Team, zu sein. So praktisch und selbstwerterhöhend das sein kann: Die Gefahr des ungesunden Stresserlebens läuft immer mit. Leadership Insiders beschreibt anhand aktueller Literatur das Konzept Technostress, liefert einen Einblick in mögliche Auslöser und legt Konsequenzen für Organisationen und Führungskräfte im digitalen Zeitalter dar.

29 Okt., 2019

New Leadership – Von der Armut der Begierde zur stimmigen Leidenschaft

2025-02-07T09:33:18+01:0029. Oktober 2019|Schlüsselwörter: , , |

Der geistige Urvater der New Work Bewegung, Frithjof Bergmann, fordert Arbeit, die nicht länger eine „Armut der Begierde“ hervorbringt. Menschen sollten vielmehr in ihrer Berufsausübung das tun können, was sie „wirklich, wirklich wollen“. Das ist nicht weniger als ein Plädoyer für (mehr) Leidenschaft. Doch ganz so einfach ist das nicht. Denn Leidenschaft ist ein reichhaltiges Konzept. Und: Leidenschaft ist nicht gleich Leidenschaft. Anlass genug, um nachfolgend auf Basis wissenschaftlicher Befunde zu klären, worauf es ankommt. Was macht Leidenschaft aus? Welche Wirkungen sind bereits belegt? Was bedeutet das für New Leadership und verantwortungsbewusste Führungskräfte?

15 Okt., 2019

Erste Frau als Co-CEO eines Dax-Konzerns – Warum Co-Leadership gefragt ist

2025-02-07T09:32:37+01:0015. Oktober 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Führungskultur in deutschen Unternehmen ist nach wie vor von einem „Mann an der Spitze“ geprägt. Deutschland ist, was die Beteiligung von Frauen in der Führung betrifft, immer noch „Entwicklungsland“ (AllBright 2019). Mit der Berufung von Jennifer Morgan als erste Co-CEO eines Dax-Unternehmens wird nicht nur deutsche Unternehmensgeschichte geschrieben, sondern zugleich ein moderner Co-Leadership Ansatz ins Rampenlicht gerückt. Was ist dieser auffällige Gegenentwurf eines Co-Leadership zur traditionell vorherrschenden One-Man-Show eigentlich? Ein Aufbruch in neue Führungswelten? Leadership Insiders liefert das notwendige Wissen dazu und zeigt auf, wovon das Gelingen in der Praxis abhängt.

30 Sep., 2019

Der Wille zur Übernahme von Führung – Was macht eine „Motivation to Lead“ aus?

2025-02-07T09:38:08+01:0030. September 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group (BCG) weist auf Basis der Befragung von rund 5000 Führungskräften und Angestellten aus, dass nur sieben Prozent der Mitarbeitenden in Deutschland in den kommenden fünf bis zehn Jahren eine Führungsposition übernehmen möchten. Bei den Managerinnen und Manager, seien es gerade noch rund 40 Prozent, die auch in Zukunft eine Führungsposition innehaben möchten (Brücken 2019). Das größere Problem scheint der Sprung in eine Führungsposition zu sein. Der Nachwuchs steht damit im Fokus. Leadership Insiders nimmt dies zum Anlass, darzustellen, wovon es grundsätzlich abhängt, damit sich Frauen wie Männer in Organisationen erstmals für eine Übernahme von formaler Führungsverantwortung entscheiden.

9 Sep., 2019

Über die Zukunft des Führungskräftetrainings – Ein Gastbeitrag

2025-02-07T09:39:50+01:009. September 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Vor allem vier Trends sind es, die die Zusammenarbeit gegenwärtig und zukünftig in Organisationen stark prägen und Führungskräfte herausfordern werden. Es handelt sich um einen dramatischen Wissenszuwachs, die Globalisierung, den demografischen Wandel und die Digitalisierung. Die Konsequenzen dieser Trends werden häufig unter dem Akronym VUKA zusammengefasst. Dabei steht V für Volatilität, U für Unsicherheit, K für Komplexität und A für Ambiguität. Viele Organisationen, die der Dynamik der VUKA-Welt ausgesetzt sind, beginnen ihre Arbeits- und Führungsstrukturen anders als bisher zu gestalten. Wenn sich die Anforderungen und die Rahmenbedingungen der Arbeit von Führungskräften verändern, so sollte sich auch die Führungskräfteentwicklung entsprechend anpassen, so dass Führungskräfte optimal für ihren zukünftigen Arbeitsalltag ausgebildet sind. Autoren: Prof. Dr. Carsten C. Schermuly, Rainer Arlt und Christian Geissler

Nach oben