Führung im Fokus

An dieser Stelle finden Sie zusammenhängende Abhandlungen oder Schwerpunktstudien zu zentralen Führungsfragen, die die Führungsforschung oder Führungspraxis gerade bewegen.

7 März, 2019

„Hätte ich’s doch gemacht“ – Gründe und Folgen karrierebezogener Untätigkeit

2021-03-14T00:23:59+01:007. März 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

Als ein südafrikanischer Forscherkollege mir vor 25 Jahren einmal erzählte, wovor er sich im Leben am meisten fürchtete, war es, sich zuletzt eingestehen zu müssen, einen Weg, den zu gehen er sich wirklich wünschte, nicht eingeschlagen zu haben, obwohl es ihm prinzipiell möglich gewesen wäre. Es war also weniger die Angst vor einer falschen Entscheidung, die ihn umtrieb, sondern die vor der Trägheit, ein neues, herbeigesehntes Ziel nicht wirklich verfolgt zu haben. Alles wäre eigentlich möglich gewesen, wurde aber nicht angegangen. Das kann nachhängen und im Rückblick tiefes Bedauern auslösen. Leadership Insiders erklärt, warum die Trägheit häufig gegenüber dem Wunsch obsiegt und unterbreitet einen Vorschlag, was daraus zu lernen ist.

28 Feb., 2019

Organizational Growth Mindset: The Key To Culture Change? – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T11:37:14+02:0028. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

"Du bist am Ende – was du bist. Setz dir Perücken auf von Millionen Locken, Setz deinen Fuß auf ellenhohe Socken, Du bleibst doch immer, was du bist."

So lässt Johann Wolfgang von Goethe im Faust Mephistopheles sprechen und beschwört damit ein Bild herauf, das den Einzelnen als gefangen in seiner Begrenzung durch Körper und Geist sieht – eine mächtige Position bis heute, die selbstredend nicht ohne Entgegnungen geblieben ist. Eine jüngere davon schiebt sich zurzeit nach vorne: Growth Mindset. Hier wird ganz im Sinne der positiven Psychologie auf die Kraft der Veränderung von Personen und Organisationen gesetzt. Andrea Derler und Drake Baer zeigen in ihrem Gastbeitrag anschaulich, was hierunter genau zu verstehen ist und wie Unternehmen dies in ihrer Personalpolitik, im Leadership Development Process und für Change nutzen. Ihr Jürgen Weibler
20 Feb., 2019

„Kunst und Kultur verbinden Menschen im Unternehmen“ – Interview mit Thomas Kirchhoff

2024-09-16T11:44:41+02:0020. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , |

Thomas Kirchhoff, Gitarrist, Honorarprofessor an der Hochschule für Musik in Detmold und Eventmanager, ist innovativer Kopf der KIRCHHOFF Culture Life-Initiative der KIRCHHOFF Automotive. Seit vier Generationen im Besitz der Familie Kirchhoff, besteht die KIRCHHOFF Gruppe heute aus vier Geschäftsbereichen, u.a. KIRCHHOFF Automotive, und erzielte in 2017 einen Umsatz von 2,1 Mrd. Euro mit über 12.300 Beschäftigten weltweit. Auf Leadership Insiders gibt Thomas Kirchhoff Einblicke in eine bislang einzigartige Verbindung von Arbeit, Kunst und Kultur, die 2018 aus dem Stand für den Deutschen Kulturförderpreis nominiert war.

14 Feb., 2019

Brotlos oder höhere Einsicht? – Künstlerische Interventionen in den Unternehmensalltag

2024-09-16T11:37:59+02:0014. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

Das Wahre, Gute und Schöne bildet seit der Antike eine Trias, die zusammengedacht wurde, in unserer Kultur jedoch weithin getrennt ist und deren Komponenten heute völlig unterschiedliche Bedeutungen besitzen: Das „Wahre“ dominiert, siehe Wissenschaft, Forschung und Technik, inklusive der hiermit korrespondierenden rationalen Wirtschaft. Das „Gute“ hat noch einen Platz, wie es nicht zuletzt unsere Auseinandersetzungen mit der Ethik in Forschung und Technik, Wirtschaft und Unternehmen zum Ausdruck bringen. Weit abgeschlagen auf Platz drei rangiert dagegen das „Schöne“, und zwar auch und gerade im Bereich von Führung und Management. Dies ist allerdings als ein Manko zu werten. Und erfreulicher Weise gibt es neuere Ansätze, die eine Rückkehr der Ästhetik in die Organisation in Aussicht stellen, wovon das „Schöne“ ein Teil ist, und dies zum Nutzen für uns alle. Leadership Insiders erklärt die Hintergründe und erläutert zentrale Ansatzpunkte für künstlerische Interventionen in Organisationen.

8 Jan., 2019

Das Team der Teams

2024-09-16T08:42:37+02:008. Januar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

General Stanley Allen McChrystal, langjähriger Kommandeur des Joint Special Operations Command und einjähriger Kommandeur der ISAF sowie der US Forces in Afghanistan, entwickelte nach seinen Erfahrungen in „Team of Teams“ ein klares Verständnis von erfolgreichen Basiseinheiten in unsicherer Lage. Diese funktionieren dann exzellent, wenn ineinander verschachtelte Teams die Organisationen bilden, Leitprinzipien das Miteinander regeln und nichts auf Dauer gestellt ist – selbst die Leitprinzipien nicht. Da sich viele seiner Aussagen mit Überlegungen aus der Teamforschung und des New Work decken, diese gleichzeitig aber auch anschaulich das Verhalten unter Unsicherheit weiterdenken, lohnt sich für Leadership Insiders ein genauer Blick auf eine Lebenswelt, in der Führung durch Extremsituationen, wie hier dem militärischen Einsatz, geprägt ist.

13 Dez., 2018

Serieninfo: Leadership for Change

2024-09-16T11:32:22+02:0013. Dezember 2018|Schlüsselwörter: , |

Führung ist in der Wortbedeutung mit  „in Bewegung setzen“ gut umschrieben. Auch Innovationen gelingen nur, wenn etwas in Bewegung gesetzt wird. Deshalb ist Führung ganz natürlich mit Veränderung, Wandel oder Change verbunden. Vor einiger Zeit wurde ich gebeten, einige, auch unbekanntere Führungsansätze daraufhin zu sondieren, was sie mit Change zu tun haben. Fundiert, aussagekräftig und kompakt sollte es sein. Herausgekommen ist eine in ihrer Abfolge jeweils identische Abhandlung von Führungsansätzen, die ich als ein Briefing für  Führungspraktiker verstehen würde. Studierende sollten diese für sie explorative Skizze als Einstieg für eine tiefergehende Auseinandersetzung ansehen. Mit der Zeit ist so eine Serie entstanden, Leadership for Change, die selbst ein Stück weit innovativ ist. Der Gegenstand wirkt damit auf die Darstellung ein. Passt doch!

21 Nov., 2018

Instrumentelle Führung – Interview mit Jens Rowold (TU Dortmund)

2024-09-17T09:53:40+02:0021. November 2018|Schlüsselwörter: , , |

Die Wahl des effektiven Führungsstils beschäftigt intensiv die Führungsforschung und vor allem die Führungspraxis. Eine Antwort ist schwieriger, als man zunächst vermuten würde. Es fängt bereits bei der Frage an, worauf denn „effektiv“ bezogen werden soll: auf den kurzfristigen Teamerfolg, an der korrekten und termingerechten Ausführung einer Weisung, am Verhältnis der eingesetzten Ressourcen zur Qualität der Zielerreichung, an der Nachhaltigkeit der Wirkung oder an einer Generalisierbarkeit über möglichst verschiedene Führungssituation hinweg? Eines ist jedoch klar: wer eine Wahl haben möchte, muss wissen, zwischen was er wählen kann. Bei der nachfolgend vorgestellten instrumentellen Führung sind die Anforderungen dafür vergleichsweise gut zu erfüllen.

13 Nov., 2018

Digitale Kompetenz – Mehr als Skills für Führungskräfte

2024-09-16T09:16:05+02:0013. November 2018|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Was meinen sie? Kann man heute Führungskraft ohne eine hohe digitale Kompetenz sein? Die Antwort ist ein klares ‚Ja‘, denn selbst bei DAX- und MDAX-Vorständen ist die digitale Kompetenz in Summe defizitär. Falls Ihre Antwort ein ‚Nein‘ war, meinten Sie vermutlich, dass es bei Führungskräften nicht so sein sollte und schauten nicht so sehr auf die Empirie. Ein regelmäßiger Besucher dieser Seite hätte sich aber hoffentlich gefragt: Was ist denn mit „digital“ und was mit „Kompetenz“ gemeint? Bei genau dieser Schlüsselfrage hilft Leadership Insiders heute insoweit, als eine Hintergrundfolie ausgebreitet wird, mit der jeder sich gut aufgestellt in die Diskussion zur digitalen Kompetenz einschalten kann.

15 Okt., 2018

Die Last der Führung  – Demotivation durch Mitarbeitende

2024-06-13T10:12:50+02:0015. Oktober 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Führende funktionieren in Führungstheorien in der Regel unhinterfragt perfekt. Sie setzen sich für ihre Organisation ein, motivieren klaglos ihr Team und gehen munter voran. Jeder Führungspraktiker weiß, dass da ein Haken ist. Führung kann sehr anstrengend und frustrierend sein. Leadership Insiders dreht deshalb einmal die gängige Leserichtung um und demonstriert beispielhaft die Last der Führung für die Führenden am Beispiel der transformationalen Führungstheorie.

3 Okt., 2018

Führungsgespräche – Anregungen für eine gelingende Führungskommunikation

2024-09-16T09:16:13+02:003. Oktober 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Führende sind kommunikativ. Je höher sie aufsteigen, desto bedeutsamer werden für sie kommunikative Arenen. So zeigten Nitin Nohria und Michael Porter von der Harvard University kürzlich, dass die CEOs, die sie begleiteten, in 37 Meetings pro Woche rund 72% ihrer Arbeitszeit verbrachten. Die digitale Kommunikation tritt hinzu, nach oder während der Meetings. Aber auch Führungskräfte nachgeordneter Ebenen kennen dieses Phänomen allzu gut. Nicht immer jedoch ist klar, wie wichtig die Wirkung der Kommunikation auf andere für das Gelingen der Arbeit und das Ansehen der Person ist. Leicht zu vermeidende Missgeschicke zerstören in Sekunden, was in Monaten zusammen erarbeitet wurde. Grund genug für Leadership Insiders, sich der dichtesten Form der Führungskommunikation, dem Führungsgespräch, zu widmen.

Nach oben