Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Über Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen
4 Juli, 2017

Hierarchie contra Innovation? Wege zu einem „New Work“

2024-09-16T08:40:10+02:004. Juli 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Wer an Organisationen denkt, denkt zuerst an Hierarchien. Wer an Innovation denkt, denkt aber nicht zuerst an Hierarchien, sondern an inspirierende Arbeitsbedingungen, lebendige Teams, an Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit. Vielleicht auch an all das, was das Arbeiten und Leben besser und wertvoller macht. New Work eben. Leadership Insiders gibt aktuelle Einschätzungen zu diesem Spannungsfeld und skizziert einige Lockerungsübungen.

19 Juni, 2017

Führung und Vertrauen – Führungswissen für die erfolgreiche Mitarbeiterführung

2025-05-25T16:51:20+02:0019. Juni 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , |

Nur noch ein Viertel der allgemeinen Bevölkerung hält CEOs für glaubwürdig, ein Rückgang in Deutschland von 11% zum Vorjahr. Grund genug für Führungskräfte, die täglich agieren müssen, zu erfahren, wie sie Vertrauen in diesem schwierigen Umfeld dennoch gewinnen und fördern können. Warum? Ganz Pragmatisch: Führungserfolg wird günstig durch Vertrauen beeinflusst.

1 Juni, 2017

CEO-Effekte auf den Erfolg des Unternehmens – Fakten statt Mythen

2024-02-21T17:37:14+01:001. Juni 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Welchen Einfluss hat die Top-Führungskraft im Unternehmen? Immer wieder steht, gerade medial, die Person des CEO im Mittelpunkt. Entgegen dem vermittelten heroischen Bild fällt die konkrete Zuweisung von Erfolg und Misserfolg schwer. Leadership Insiders zeigt, was diesbezüglich gemacht wird, wie es ausfällt und wo die Unsicherheitszonen liegen.

23 Mai, 2017

Führung durch Roboter – Aufstieg eines artifiziellen Arbeiters

2024-09-16T09:16:53+02:0023. Mai 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Als freundliche Dienstleister kennen wir sie schon: Roboter, die ihre Aufgabe klaglos in Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen verrichten. Glaubt man den Umfragen, sind sie sogar recht beliebt. Neuerdings gibt es in Deutschland sogar eine Zeitarbeitsfirma für humanoide Roboter, deren wahlweise „männlichen“ oder „weiblichen“ Exemplare zum Mindestlohn für ihren Besitzer werkeln. Hier wirken sie noch unterstützend für ihre menschlichen Kolleginnen und Kollegen. Ist es aber denkbar, dass sie auch Führungsfunktionen übernehmen, quasi zum Roboboss aufsteigen? Leadership Insiders liefert ein Update zur Entwicklung.

8 Mai, 2017

Führungsnachteil Frau – Neue Studien zum Gender Gap

2024-09-16T08:32:40+02:008. Mai 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , |

In meiner Überblicksstudie zum Thema „Frauen im Management“ habe ich unter anderem verborgene Mechanismen offen gelegt, die eine gleichberechtigte Teilnahme von Frauen im Führungsgeschäft erschweren. Heute zeige ich ergänzend dazu anhand von drei Studien auf, wie verblüffend einfach unsere Urteilskraft aus den Angeln gehoben wird, wenn wir nicht aufpassen. Zum Nachteil von Frauen.

2 Mai, 2017

Kommt der Führung die Verantwortung abhanden? Warnsignale aus zwei aktuellen Studien

2024-09-16T09:28:28+02:002. Mai 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Führungsverantwortung sollte eigentlich ein bedeutsames Thema in der Ausbildung von zukünftigen Führungskräften sein – tatsächlich fristet das Thema jedoch ein Schattendasein in der Hochschullehre. So das Ergebnis einer neuen Studie. Nun ja, so richtig schlimm mag einem das erst einmal nicht erscheinen. Wäre da nicht die zeitgleiche Veröffentlichung einer anderen Studie, die besagt: Jeder zweite Manager in Deutschland hat bereits unethische Verhaltensweisen im eigenen Unternehmen erlebt. Und jeder vierte wäre bereit, auch selber unethisch zu handeln. Leadership Insiders stellt beide Studien vor und diskutiert den Gesamtzusammenhang.

24 Apr., 2017

Empowerment – Mitarbeiter mobilisieren und binden

2024-06-13T10:08:49+02:0024. April 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

In seinem Bestseller „Reinventing Organizations“ ordnet Frederic Laloux, ehemaliger Associate Partner von McKinsey und INSEAD-Absolvent, das Empowerment einer fortgeschrittenen Phase der Organisationsentwicklung zu. Als gelenkte Intervention zur Mobilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es zwar weiterhin traditionell hierarchisch, soll aber neue Spielräume im bestehenden System schaffen. Damit ist es erst einmal für alle attraktiv, die mutige Schritte, aber keine waghalsigen Sprünge machen möchten. Aber lohnt sich der Aufwand?

6 Apr., 2017

Integrität – Führungswissen zum Mitreden und Handeln

2024-09-16T11:49:41+02:006. April 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Integrität ist ein Begriff, der im Führungskontext zunehmend häufig postuliert und reklamiert wird. Dies verwundert wenig, denn kaum ein Begriff ist derart positiv besetzt wie der der Integrität. Aber warum ist Integrität heute so häufig ein Thema? Und was bedarf es, um integer zu sein?

Nach oben